Werkstoffkunde Seminar - Metallische Werkstoffe

Werkstoffkunde Seminar - Metallische Werkstoffe

University

4 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Zellen fürs Leben - Organoide

Zellen fürs Leben - Organoide

12th Grade - Professional Development

3 Qs

Gegenfurtner Wahrnehmungspsychologie Vl 6 Farbe

Gegenfurtner Wahrnehmungspsychologie Vl 6 Farbe

University

5 Qs

Geschichte des Erdöls

Geschichte des Erdöls

KG - University

7 Qs

In.PhASE Kolloquium 12

In.PhASE Kolloquium 12

University

7 Qs

Energie

Energie

University

7 Qs

EH Kurs 1

EH Kurs 1

University

6 Qs

Oxytocin and fear extinction in humans

Oxytocin and fear extinction in humans

University

6 Qs

PL WiSe24 3. Versuchstag

PL WiSe24 3. Versuchstag

University

6 Qs

Werkstoffkunde Seminar - Metallische Werkstoffe

Werkstoffkunde Seminar - Metallische Werkstoffe

Assessment

Quiz

Physics, Science

University

Hard

Created by

Chrisi sc

Used 35+ times

FREE Resource

4 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Wovon hängt die Steifigkeit eines Bauteiles ab?

Von der Festigkeit

Von der Härte

Von der Geometrie

Von den elastischen Eigenschaften

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Was versteht man unter Polymorphie bei Metallen ? Geben Sie dazu ein Beispiel an.

Metalle, die eine temperaturabhängige räumliche Anordnung der Atome besitzen. Beispiel: Eisen

Metalle, die eine temperaturabhängige räumliche Anordnung der Atome besitzen. Beispiel: Aluminium

Bestimmter Herstellprozess bei Metallen. Beispiel: Stahl

Plastische Verhalten von Kfz Metallen: Beispiel Austenit

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Was ist Stahl?

Eisen mit Kohlenstoff <0,2%

Eisenwerkstoff mit max. ca. 2% Kohlenstoff

Eisen, das im Hochofen aus Eisenoxiden hergestellt wird

Das Eutektikum des Systems Eisen-Kohlenstoff

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Nach welchen Prozessschritten zeigt eine härtbare Aluminiumlegierung eine Festigkeitssteigerung

Nach dem Lösungsglühen und Abschrecken in Wasser

Nach dem Kaltumformen

Nach dem Lösungsglühen, Abschrecken in Wasser und Lagerung für 1 Monat bei Raumtemperatur

Nach dem Einbrennen der KTL bei ca. 180°C und 20min.