1.1.3 Wirtschaftsprinzipien und ihre Bedeutung für Haushalt und Unternehmen kennenlernen

Quiz
•
Social Studies, Business
•
10th - 11th Grade
•
Hard
Andreas Ude
Used 13+ times
FREE Resource
31 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Die Bedürfnisse der Menschen sind i. d. R. (in der Regel) ...
... unbegrenzt
... begrenzt
... endlos
... grenzenlos
... bescheiden
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Wirtschaften heißt, ...
... mit den knappen Wirtschaftsgütern sparsam
umzugehen.
... mit den begrenzten Wirtschaftsgütern sparsam
umzugehen.
... mit den knappen Wirtschaftsgütern großzügig
umzugehen.
... mit den im Überfluss vorhandenen Wirtschaftsgütern sparsam
umzugehen.
... mit den knappen Wirtschaftsgütern verschwenderisch
umzugehen.
3.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Mit den knappen Wirtschaftsgütern sparsam
umgehen, d. h. zu wirtschaften, nennt man ...
... das ökonomische (wirtschaftliche) Prinzip.
... das ökologische Prinzip
... das Umweltschutz-Prinzip
... das Spar-Prinzip
... das onkologische Prinzip
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Das ökonomische (wirtschaftliche) Prinzip zeigt sich in zwei Erscheinungsformen:
Minimalprinzip
Minimaxprinzip
Minionprinzip
Maxprinzip
Maximalprinzip
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Beim Minimalprinzip wird versucht, ...
... ein gegebenes Ziel mit möglichst wenig (minimalen) Mitteln zu erreichen.
... ein gegebenes Ziel mit möglichst viel (minimalen) Mitteln zu erreichen.
... ein möglichst hohes Ziel mit möglichst wenig (minimalen) Mitteln zu erreichen.
... mit gegebenen Mitteln einen größtmöglichen (maximalen) Erfolg zu erreichen.
6.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Belm Maximalprinzip wird versucht,
mit gegebenen Mitteln einen größtmöglichen (maximalen) Erfolg zu erreichen.
mit gegebenen Mitteln einen kleinstmöglichen (maximalen) Erfolg zu erreichen.
ein gegebenes Ziel mit möglichst wenig (minimalen) Mitteln zu erreichen.
ein gegebenes Ziel mit möglichst viel (maximalen) Mit
teln zu erreichen.
7.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
In den Unternehmen wird i, d. R. (in der Regel) ...
... das Minimalprinzip angewandt.
... das Maximalprinzip angewandt.
... das ökonomische Prinzip angewandt.
... das wirtschaftliche Prinzip angewandt.
... das Minimaxprinzip angewandt.
Create a free account and access millions of resources
Similar Resources on Wayground
28 questions
Spanish Colonization and Labor, Slavery, and Caste TEST

Quiz
•
5th - 12th Grade
36 questions
BGS Y9 Easter End of Unit Test

Quiz
•
10th - 12th Grade
30 questions
India after independence

Quiz
•
5th - 10th Grade
28 questions
U6: Ancient Rome and Early Christianity

Quiz
•
10th Grade
30 questions
Nixon and Watergate Review

Quiz
•
9th - 12th Grade
33 questions
Aggregated Demand and Supply Study Guide

Quiz
•
11th Grade
30 questions
Unit 1 AP World History Practice Test

Quiz
•
9th - 12th Grade
34 questions
Internationalt samarbejde

Quiz
•
8th - 11th Grade
Popular Resources on Wayground
10 questions
Lab Safety Procedures and Guidelines

Interactive video
•
6th - 10th Grade
10 questions
Nouns, nouns, nouns

Quiz
•
3rd Grade
10 questions
9/11 Experience and Reflections

Interactive video
•
10th - 12th Grade
25 questions
Multiplication Facts

Quiz
•
5th Grade
11 questions
All about me

Quiz
•
Professional Development
22 questions
Adding Integers

Quiz
•
6th Grade
15 questions
Subtracting Integers

Quiz
•
7th Grade
9 questions
Tips & Tricks

Lesson
•
6th - 8th Grade
Discover more resources for Social Studies
5 questions
0.2 Cognitive Biases and Scientific Thinking

Quiz
•
11th Grade
10 questions
Exploring the French and Indian War

Interactive video
•
6th - 10th Grade
25 questions
Psychology Perspectives Review

Quiz
•
11th - 12th Grade
25 questions
Gilded Age and Westward Expansion Test Review 2025

Quiz
•
11th Grade
20 questions
REVIEW - The Gilded Age

Quiz
•
11th Grade
15 questions
Imperialism Quizizz

Quiz
•
11th Grade
10 questions
Exploring the 13 Colonies Regions

Interactive video
•
6th - 10th Grade
15 questions
Imperialism, Expansionism & World War I

Quiz
•
11th Grade