Azubiwoche 2019 - Staatsrecht

Azubiwoche 2019 - Staatsrecht

1st Grade

24 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Internationale handel - Internationaal betalingsverkeer

Internationale handel - Internationaal betalingsverkeer

1st - 5th Grade

20 Qs

GTMQ FUN DAY

GTMQ FUN DAY

1st Grade

20 Qs

Rechtsgrundlagen (basics)

Rechtsgrundlagen (basics)

1st Grade

20 Qs

bAV (Basics)

bAV (Basics)

1st Grade

21 Qs

Produktveredelung_Marketing_Gesamt

Produktveredelung_Marketing_Gesamt

1st - 10th Grade

22 Qs

Coaching Ausbildung bis K1

Coaching Ausbildung bis K1

KG - Professional Development

19 Qs

LF07 Beratungsgespräche

LF07 Beratungsgespräche

1st Grade - Professional Development

25 Qs

Umwelt

Umwelt

1st Grade

20 Qs

Azubiwoche 2019 - Staatsrecht

Azubiwoche 2019 - Staatsrecht

Assessment

Quiz

Business

1st Grade

Medium

Created by

Marion Debes

Used 18+ times

FREE Resource

24 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Bei der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich um einen Staat, da sämtliche Elemente eines Staates im Sinne der Drei-Elemente-Lehre nach Georg Jellinek, namentlich ..., ... und ... gegeben sind.

Sozialstaat, Rechtsstaat, Bundesstaat

Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt

Gesetzgebung, vollziehende Gewalt, Rechtssprechung

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Das Grundgesetz (GG) ist für die Bundesrepublik Deutschland die ranghöchste Rechtsquelle auf nationaler Ebene. Als Verfassung der Deutschen beinhaltet das GG Rechtssätze über die obersten Staatsorgane (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und …), über die Verteilung von Zuständigkeiten und die grundsätzliche Stellung des Einzelnen zur Staatsgewalt.

Bundesverfassungsgericht

Bundesorgan

Bundesstaat

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Daneben werden vor allem auch die Verfassungsgrundsätze und Strukturprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Republik, Bundesstaat und …) festgelegt, welche den Staat charakterisieren und ihm ein unabänderliches Fundament geben.

Einheitsstaat

Monarchie

Sozialstaat

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Die zwei wichtigsten Strukturprinzipien sind die Demokratie und der Rechtsstaat. Während es sich

bei der Republik um die Frage der Staatsform handelt, wird bei der Demokratie nach der Regierungsform gefragt.

bei der Republik um die Frage der Staatsbildung handelt, wird bei der Demokratie nach der Staatsführung gefragt.

bei der Republik um die Frage der Staatsgewalt handelt, wird bei der Demokratie nach der Staatsform gefragt.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

In einer Demokratie geht die Staatsgewalt vom Volk aus. Sie wird durch das Volk

durch Wahlen (unmittelbare Demokratie) und Abstimmungen (mittelbare Demokratie) ausgeübt.

durch Wahlen und Abstimmungen (unmittelbare Demokratie) ausgeübt.

durch Wahlen (mittelbare Demokratie) und Abstimmungen (unmittelbare Demokratie) ausgeübt.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Die Wahlen zum Bun-destag werden nach Wahlgrundsätzen durchgeführt. Weitere Bestimmungen zum Wahlrecht sind in einem Bundesgesetz geregelt (Art. 38 Abs. 3 GG; BWahlG). Die Einführung einer Wahlpflicht würde den Grundsatz der freien Wahl betreffen,

wogegen die Sperrklausel den Grundsatz der gleichen Wahl beeinträchtigt.

wogegen die Sperrklausel den Grundsatz der freien Wahl beeinträchtigt.

wogegen die Sperrklausel den Grundsatz der allgemeinen Wahl beeinträchtigt.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Maßgebend für die Sitzverteilung im Bundestag sind die

Erststimmen.

Erst- und Zweitstimmen.

Zweitstimmen.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?