Kostenträgerrechnung/TK-Rechnung

Kostenträgerrechnung/TK-Rechnung

University

20 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Bewertung 4.4

Bewertung 4.4

University

19 Qs

Six Sigma Yellow Belt - Tag 2

Six Sigma Yellow Belt - Tag 2

University

20 Qs

Mgmt Acc - Zoom Umfragen

Mgmt Acc - Zoom Umfragen

University

23 Qs

Mgmt Acc Klausuren P2

Mgmt Acc Klausuren P2

University

25 Qs

GS1 Standards & Identifikation

GS1 Standards & Identifikation

University

20 Qs

ISDATut06

ISDATut06

University

19 Qs

Bananen – Von Ecuador bis in den Supermarkt

Bananen – Von Ecuador bis in den Supermarkt

University

15 Qs

ISDATut04

ISDATut04

University

17 Qs

Kostenträgerrechnung/TK-Rechnung

Kostenträgerrechnung/TK-Rechnung

Assessment

Quiz

Business

University

Hard

Created by

Hermine Bauer

Used 59+ times

FREE Resource

20 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Im Rahmen der Kostenträgerrechnung werden die Kosten einer bestimmten Periode

unternehmerischen Teilbereichen zugerechnet

Produkten zugerechnet

Mitarbeitern zugerechnet

Projekten zugerechnet

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Zur Anwendung einer einstufigen Divisionskalkulation müssen folgende Voraussetzungen vorliegen:

Einproduktunternehmen

nur variable Kosten

proportionaler Gesamtkostenverlauf

keine Bestandsveränderungen an Halb- und Fertigfabrikaten

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Welche Aussagen zur Äquivalenzziffernkalkulation sind richtig? Diese Kalkulationsform……

ist eine spezielle Methode der Zuschlagskalkulation

beruht darauf, dass die unterschiedlichen Kostenverhältnisse einzelner Sorten durch Äquivalenzziffern erfasst werden können

kann nur angewendet werden, wenn alle Produkte in gleicher Menge produziert werden

eignet sich auch gut für Unternehmen mit Einzelfertigung

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Die mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation ist anzuwenden bei:

Einzelfertigung

einheitlicher Massenfertigung

Deckungsbeitragsrechnung

Sortenfertigung mit Lagerbestandsveränderungen

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Welche der folgenden Behauptungen sind richtig?

Im Einproduktunternehmen führt eine einstufige Divisionskalkulation immer zu Kalkulationsergebnissen, die dem Kostenverursachungsprinzip entspricht

Die summarische Zuschlagskalkulation kann ohne BAB abgewickelt werden

orientieren sich die Äquivalenzziffern am Materialverbrauch, führt nur eine zweistufige ÄQZ-Kalkulation zu kostenverursachungsgerechten Kalkulationsergebnissen

Die Zuschlagskalkulation bietet das geeignete Kalkulationsverfahren für Einzel- und Serienfertigung

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Wodurch wird die Kostenträgerstückrechnung (auf Istkostenbasis) besonders erschwert?

Vielzahl der Produkte

Zwischenlager

Schwankungen des Beschäftigungsgrades

Hoher Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Die Deckungsbeitragsrechnung bietet gegenüber der Vollkostenrechnung den Vorteil…

die effektiven Selbstkosten pro Stück zu ermitteln

die fixen Kosten verursachungsgerecht zu verrechnen

Deckungsbeiträge für die einzelnen Produkte zu ermitteln

das Verursachungsprinzip einzuhalten und auf die Einbeziehung fixer Kosten zu verzichten

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?