Neurobiologie

Neurobiologie

11th - 12th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

8th - 12th Grade

15 Qs

Chloroplasten Q2

Chloroplasten Q2

12th Grade

10 Qs

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn?

12th Grade

10 Qs

Hypertonie - Bluthochdruck

Hypertonie - Bluthochdruck

1st Grade - University

10 Qs

DAS OHR 👂

DAS OHR 👂

12th Grade

14 Qs

Immunsystem

Immunsystem

9th - 12th Grade

12 Qs

Das Essen aus dem Wasser

Das Essen aus dem Wasser

12th Grade - University

11 Qs

Das Auge - Lateinische Begriffe

Das Auge - Lateinische Begriffe

11th Grade - University

12 Qs

Neurobiologie

Neurobiologie

Assessment

Quiz

Biology

11th - 12th Grade

Hard

Created by

Louisa Heidemann

Used 107+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

20 sec • 1 pt

Welche Zellbestandteile sind typisch für eine Nervenzelle?

Axon

Dendriten

Dendritenhügel

Endknöpchen

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Aussagen zum Ruhepotenzial sind richtig?

Beim Ruhepotenzial ist das Innere des Axons im Vergleich zur EZF negativ geladen.

Die Konzentration von Kalium-Ionen ist innerhalb des Axons deutlich höher als außerhalb.

Außerhalb der Axonmembran gibt es unter anderem Chlorid- und Natrium-Ionen.

Im Inneren des Axons befinden sich große Anionen wie Protein-Anionen.

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Das Ruhepotenzial...

Wird durch eine Natrium-Kalium-Pumpe aufrechterhalten, indem diese drei Natrium-Ionen nach außen und zwei Kalium-Ionen nach Innen transportiert.

Wird durch eine Natrium-Kalium-Pumpe aufrechterhalten, indem diese zwei Natrium-Ionen nach außen und drei Kalium-Ionen nach Innen transportiert.

Liegt bei ungefähr -70 mV.

Liegt bei ungefähr -80 mV.

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

1) Das Aktionspotenzial

Gehorcht dem Alles-und-Sofort-Gesetz.

Beginnt mit der Hyperpolarisation.

Beginnt mit der Depolarisation.

Dauert ungefähr zwei Sekunden.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Beim Aktionspotenzial

Diffundieren zunächst Kalium-Ionen in das Axon.

Diffundieren ca. 2 Millisekunden nach Öffnung des spannungsgesteuerten Natrium-Ionenkanal Kalium-Ionen aus dem Axon in die EZF.

Bedeutet Refraktärzeit, dass die spannungsgesteuerten Kalium-Ionen-Kanäle nach einem Aktionspotenzial zunächst inaktiviert sind.

Öffnen sich die spannungsgesteuerten Natrium-Ionenkanäle, wenn der Schwellenwert erreicht ist.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Aussagen zur Erregungsleitung sind richtig?

Bei markhaltigen Axonen befinden sich nur im Bereich der Ranvier-Schnürringe spannungsgesteuerte Ionen-Kanäle.

Man unterscheidet zwischen der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Erregungsleitung.

An marklosen Axonen beträgt die Weiterleitungsgeschwindigkeit 100 m/s.

Mit zunehmendem Durchmesser des Axons steigt der Innenwiderstand.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

1) Welche Aussagen zur Erregungsleitung sich falsch?

Die Myelinscheide wirkt wie die Isolierung eines Stromkabels und verringert somit den Stromfluss

Ein Vorteil der saltatorischen Erregungsleitung liegt darin, dass weniger Energie benötigt wird.

Axone können bis zu 5 Meter lang werden.

Die Holzspieße beim Domino-Modell symbolisieren die Ausgleichsströme bei der kontinuierlichen Erregungsleitung.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?