Einleitung und Problemstellung eines Sachtextes

Einleitung und Problemstellung eines Sachtextes

12th Grade

4 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Unterricht strukturieren

Unterricht strukturieren

12th Grade - University

7 Qs

U17 Receiver 1.0

U17 Receiver 1.0

12th Grade

7 Qs

Einkommensteuerpflicht

Einkommensteuerpflicht

12th Grade

4 Qs

Basic Free Quiz of SWC

Basic Free Quiz of SWC

KG - Professional Development

8 Qs

Kapiteltest 9 Aufgabe 4

Kapiteltest 9 Aufgabe 4

KG - Professional Development

6 Qs

Staatsschulden

Staatsschulden

12th Grade

6 Qs

Mit dem Rad durch Corona-Berlin

Mit dem Rad durch Corona-Berlin

KG - Professional Development

6 Qs

Wahrnehmung

Wahrnehmung

KG - University

5 Qs

Einleitung und Problemstellung eines Sachtextes

Einleitung und Problemstellung eines Sachtextes

Assessment

Quiz

Special Education

12th Grade

Medium

Created by

Dennis Schöler

Used 6+ times

FREE Resource

4 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Die Einleitung der Zusammenfassung eines Sachtextes (ohne Erläuterung der Problemstellung)

darf nur einen Satz enthalten.

kann auch zwei Sätze enthalten.

muss auf jeden Fall die TATTZO-Informationen enthalten.

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Die Problemstellung eines Sachtextes unterscheidet sich nicht von der (Leit-)These eines Textes.

Die obige Aussage ist richtig.

Die obige Aussage ist falsch.

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Junge Menschen brauchen eine berufliche Perspektive, um sich in der Schule motivieren zu können.

Der obige Satz stellt eine These dar.

Der obige Satz stellt sowohl eine These als auch eine Begründung dar.

Der obige Satz stellt eine Problemstellung dar.

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Es ist fraglich, ob junge Menschen ohne berufliche Zukunftspläne wirklich unmotivierter sind als diejenigen mit klaren Berufsvorstellungen. Klare Vorstellungen sind sicher hilfreich, aber können sie nicht auch "einengen"?

Die obigen Sätze stellen eine These dar.

Die obigen Sätze stellen eine Problemstellung dar.