Aristoteles Menschenbild

Aristoteles Menschenbild

10th - 12th Grade

6 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Leben oder Tod?

Leben oder Tod?

10th Grade

11 Qs

Die Moralphilosophie Kants

Die Moralphilosophie Kants

12th Grade

8 Qs

Philosophie 10 Klasse

Philosophie 10 Klasse

10th Grade

10 Qs

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie

12th Grade

9 Qs

Was ist Religion?

Was ist Religion?

12th Grade

10 Qs

Philosophie

Philosophie

10th Grade

10 Qs

Hans Jonas Verantwortungsethik

Hans Jonas Verantwortungsethik

11th Grade - University

7 Qs

Gerechtigkeit

Gerechtigkeit

11th - 12th Grade

10 Qs

Aristoteles Menschenbild

Aristoteles Menschenbild

Assessment

Quiz

Philosophy

10th - 12th Grade

Hard

Created by

Tamara Z.

Used 3+ times

FREE Resource

6 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Glaubte Aristoteles an die Gleichheit der Menschen?

Ja

Nein

2.

FILL IN THE BLANK QUESTION

1 min • 1 pt

Welches aristotelische Konzept verbindet Menschen miteinander und kann auch mit Göttlichkeit, Vernunft und Sprache übersetzt werden.

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Was bedeutet es, dass der Mensch in Aristoteles Augen ein Zoon politikon ist?

Menschen benötigen anderen Menschen, um ein sinnvolles Leben zu führen.

Frauen und Sklaven müssen ihre niedere Stellung im patriarchalisch-hierarchischem System anerkennen, um sich in ihrem Menschsein voll zu entfalten.

Die griechische Staatsform der Polis ist gut, so wie sie ist.

Einsiedler, die sich ganz der Philosophie widmen, können vollkommene Menschen werden.

4.

FILL IN THE BLANK QUESTION

1 min • 1 pt

Was bedeutet Philosophie? Die [...] zur Weisheit.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Kann laut Aristoteles jeder Träger politischer Rechte Philosoph werden?

Ja

Nein

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Was bedeutet Teleologie?

Die gesamte Natur ist gesetzmäßig auf das Ziel ihrer eigenen Vorstellung hin organisiert.

Jedes Seiende strebt Kraft seiner wesensmäßigen Verwirklichung dem ihm innewohnenden Ziel zu.

Schüler*innen sollten langfristig vollkommen und glückselig werden.

Dass das Ziel des Menschen als Teil der Ideenwelt nicht empirisch fassbar ist.