WTH 1

Quiz
•
Philosophy
•
University
•
Medium
Gertraud Benke
Used 272+ times
FREE Resource
13 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Womit beschäftigt sich die Epistemologie (*)
Wahrheit von Wissen
Was gibt es wirklich
Wie kommt man zu Wissen
Wie soll man handeln
Answer explanation
Episteme = Erkenntnis, also imer abhängig von jemanden, der /die erkennt
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Was ist die zentrale Idee vom Höhlengleichnis (Platon) (*)
Wir können Ideen nicht wahrnehmen
Ideen sind real
Ideen blenden uns
Nur die Schatten existieren wirklich
Answer explanation
Viele dieser Elemente kommen im Höhlengleichnis vor - aber sie sind nicht die Dinge, deretwegen man das Höhlengleichnis erwähnt.
Der ZENTRALE Gedanke ist eben, dass Ideen eine von uns unabhängige Existenz haben - nach Platon gibt es (die Idee) "Mensch" auch unabhängig davon, ob es real lebende Menschen ("das Ding") gibt.
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Aristoteles hat in seiner Philosophie überunsere Erkenntnis "der Welt" drei zentrale Begrifflichkeiten in Beziehung gesetzt. Welcher gehört NICHT dazu?
Begriff
Objekt
Schluss
Urteil
Answer explanation
Es geht ihm hier darum, wie wir zu neuen Einsichten kommen - unter Bezugnahme früherer Einsichten.
Dabei werden Begriffe (Worte, Bezeichnungen) verwendet, um Aussagen (Urteile) zu treffen.
Mittels Schlüssen schließen wir von Urteilen (mehreren) auf weitere Urteile.
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Ockhams Rasiermesser besagt: (*)
Theorien sollen auf das Beschreibbare beschränkt werden
Theorien sollen möglichst einfach sein (wenig Annahmen)
Theorien sollen keine ungeklärten Begriffe enthalten
Neue Theorien sollen frühere "zurechtschneiden".
Answer explanation
Viel ist hier sinnvoll - aber nur eines bezeichnet Ockhams Rasiermesser: Die Idee, dass wir in unseren Theorien nicht viele (ad hoc, weitere) Annahmen machen sollen.
Von zwei Theorien ist nach ihm diejenige besser, die weniger Annhamen macht.
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Was glaubten die Realisten? (*)
allgemeine Begriffe sind reine Gedankenkonstruktionen
Begriffe werden durch Logik gebildet
allgemeine Begriffe bilden eine EIGENE Realität
allgemeine Begriffe spiegeln die Wirklichkeit wider
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
20 sec • 1 pt
Wie heißt die Gegenposition zu den Realisten? (*)
Empiristen
Positivisten
Nominalisten
Skeptiker
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
20 sec • 1 pt
Wer brachte die Trennung von Geist und Materie in die Diskussion ein?
Aristoteles
Bacon
Popper
Descartes
Create a free account and access millions of resources
Similar Resources on Wayground
Popular Resources on Wayground
50 questions
Trivia 7/25

Quiz
•
12th Grade
11 questions
Standard Response Protocol

Quiz
•
6th - 8th Grade
11 questions
Negative Exponents

Quiz
•
7th - 8th Grade
12 questions
Exponent Expressions

Quiz
•
6th Grade
4 questions
Exit Ticket 7/29

Quiz
•
8th Grade
20 questions
Subject-Verb Agreement

Quiz
•
9th Grade
20 questions
One Step Equations All Operations

Quiz
•
6th - 7th Grade
18 questions
"A Quilt of a Country"

Quiz
•
9th Grade