Die RSA-Verschlüsselung

Die RSA-Verschlüsselung

10th Grade

9 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Info 7 - Verschlüsselung

Info 7 - Verschlüsselung

7th Grade - University

14 Qs

HTML und CSS - Wissenstest

HTML und CSS - Wissenstest

9th - 10th Grade

12 Qs

Datenschutz in der Sparkasse

Datenschutz in der Sparkasse

KG - Professional Development

7 Qs

TALENT DAY Medien + IT Quiz

TALENT DAY Medien + IT Quiz

10th Grade - University

11 Qs

Serienbriefe

Serienbriefe

9th - 12th Grade

9 Qs

Mein Handy

Mein Handy

8th - 12th Grade

13 Qs

VSAM ist "grausam" (...gut!)

VSAM ist "grausam" (...gut!)

10th Grade

10 Qs

IT Security - mobile devices

IT Security - mobile devices

7th - 12th Grade

12 Qs

Die RSA-Verschlüsselung

Die RSA-Verschlüsselung

Assessment

Quiz

Computers

10th Grade

Hard

Created by

Frauke Kafitz

Used 4+ times

FREE Resource

9 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Was versteht man unter einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren?

Man nutzt zum Ver- und Entschlüsseln von Informationen unterschiedliche Schlüssel

Man nutzt zum Ver- und Entschlüsseln von Informationen einen Schlüssel

Man nutzt zum Ver- und Entschlüsseln von Informationen drei oder mehr Schlüssel

Man nutzt zum Ver- und Entschlüsseln von Informationen keinen Schlüssel, sondern einen ganz anderen Weg

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Was bedeutet die Abkürzung RSA im RSA-Verfahren?

Hinter dem Verfahren steckt die Abkürzung der Wörter: respective safe account

Hinter dem Verfahren steckt die Abkürzung der Erfinder: Rivest, Shamir und Adleman

Hinter dem Verfahren steckt die Abkürzung für die Firma "Resa", die das Verfahren entwickelt hat

Hinter dem Verfahren steckt die Abkürzung der Erfinder: River, Smith und Arnold

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche beiden Schlüssel spielen eine Rolle im RSA-Verfahren?

key und lock

public und public key

private und private key

private und public key

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Was sind Vorteile des Verfahren (Mehrfachnennung möglich)?

umgeht "Schlüsselaus-tauschproblem"

es gibt keinen bekannten Algorithmus, der das Verfahren bisher knacken kann

das Verfahren ist symmetrisch

das Verfahren gewährleistet die Authentizität

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Auf welcher Basis funktioniert die Verschlüsselung?

mit den Primzahlen 3, 5, 7

mit einer Primzahl r

mit zwei Primzahlen p und q

mit den Primzahlen 349 und 577

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Worin liegt die Hauptsicherheit im Verfahren (Mehrfachauswahl möglich)?

Es dauert zu lange, um die beiden Primfaktoren mit einem Algorithmus zu berechnen

Sie liegt darin, dass es praktisch unmöglich ist, die beiden

Primfaktoren p und q zu finden, wenn sie ausreichend groß sind

Nur Sender und Empfänger kennen beide Primfaktoren

Nur einer von Sender/Empfänger kennt Primfaktoren

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welcher Teil ergibt die Multiplikation beider Primzahlen (n=p*q)?

n ist nicht Teil des Schlüssels, sondern wird im Hintergrund genutzt

n ist Teil des privaten und öffentlichen Schlüssels

n ist Teil des privaten Schlüssels

n ist Teil des öffentlichen Schlüssels

8.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Was bedeutet universelle Unterschrift?

Signatur wird mit eigenen private key verschlüsselt

Signatur wird mit eigenen public key verschlüsselt

Signatur wird mit eigenen public und private key verschlüsselt

Signatur wird mit eigenen public key + public key verschlüsselt

9.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Was bedeutet nicht-universelle Unterschrift?

Signatur wird mit eigenen public key verschlüsselt und öffentlichen Schüssel entschlüsselt

Signatur wird mit eigenen public key verschlüsselt

Signatur wird mit eigenen private key verschlüsselt

Keine Verschlüsselung findet statt, da jeder wissen darf, wer die Nachricht geschickt hat