Gesundheitsverhalten

Gesundheitsverhalten

University

6 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Module 6 -- Lektion 2

Module 6 -- Lektion 2

8th Grade - University

10 Qs

AOP 3

AOP 3

University - Professional Development

11 Qs

Stress

Stress

University

10 Qs

Fragen Suchtprävention

Fragen Suchtprävention

9th Grade - University

10 Qs

Grammatik Wiederholung: Als,wenn,wann. Welche...Was für

Grammatik Wiederholung: Als,wenn,wann. Welche...Was für

12th Grade - Professional Development

10 Qs

Hobbit / Herr der Ringe

Hobbit / Herr der Ringe

KG - Professional Development

10 Qs

The Jonas Schöpfer Quiz

The Jonas Schöpfer Quiz

University

11 Qs

trotz oder wegen

trotz oder wegen

University

10 Qs

Gesundheitsverhalten

Gesundheitsverhalten

Assessment

Quiz

Fun

University

Hard

Created by

Moritz Kuhlmann

Used 2+ times

FREE Resource

6 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Zu welcher Gesundheitseinstellung gehört die Aussage? "Damit ich so viel süßes essen kann, gehe ich jeden Sonntag joggen"

dispositioneller Optimismus

Reueerwartungen

kompensatorische Gesundheitsüberzeugungen

unrealistischer Optimismus

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Welche Aussage stimmt nicht?

Sport kann nie schaden

Verhalten ist selten eindeutig schädlich oder förderlich für die Gesundheit

Unterlassen von gesundheitsgefährdendem Verhalten ist Gesundheitsschädigend

Gesundheit wird nur durch Verhalten bestimmt

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist kein Teil des "Health Believe Models"?

wahrgenommene Bedrohung durch Krankheit X

Handlungsanreize

wahrgenommene Kontrolle/Selbstwirksamkeit

Kosten-Nutzen-Bilanz

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wann wird "tailoring" und wann wird "targeting" angewendet?

beides kann sowohl für Zielgruppe als auch -person verwendet werden

tailoring = Zielgruppe; targeting = Zielperson

hat mit Zielgruppe/-person gar nichts zu tun

tailoring = Zielperson; targeting = Zielgruppe

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist kein Auslöser für Abwehrreaktionen?

wahrgenommene Autonomie

wahrgenommene Bedrohung des emotionalen Wohlbefindens o. Selbstwertgefühls

wahrgenommene Überforderung durch die Informationen

wahrgenommene Einschränkung der persönlichen Freiheit

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Determinante in der "Theorie des geplanten Verhaltens" hat Einfluss auf Intention UND Verhalten?

subjektive Norm

Einstellung

wahrgenommene Kontrolle

soziodemographische Variablen