KVP
20 QUS-Begriffe erklären

Quiz
•
Education
•
University
•
Easy
Désirée Suter
Used 1+ times
FREE Resource
Student preview

20 questions
Show all answers
1.
OPEN ENDED QUESTION
3 mins • 1 pt
Evaluate responses using AI:
OFF
Answer explanation
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Der kontinuierliche Verbesserungsprozess bezeichnet die stetige Verbesserung der Produkt-, Prozess und Servicequalität. Die kleinen Verbesserungen stehen dabei im Vordergrund.
2.
OPEN ENDED QUESTION
3 mins • 1 pt
PDCA-Zyklus
Evaluate responses using AI:
OFF
Answer explanation
PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Mit dem PDCA-Zyklus oder auch Deming-Kreis genannt, wird ein iterativer, in vier Phasen aufgeteilter Problemlösungs-prozess beschrieben, der das Prinzip einer kontinuierlichen Verbesserung, hin zu einer lernenden Organisation, verfolgt.
Der PDCA-Zyklus wurde etwa ab 1940 durch Vorträge und Seminare von W. Edwards Deming in Japan und später in den USA sehr bekannt.
3.
OPEN ENDED QUESTION
3 mins • 1 pt
ISO
Evaluate responses using AI:
OFF
Answer explanation
Internationale Organisation für Normung > internationale, unabhängige Organisation für Standardisierung mit Sitz in Genf
4.
OPEN ENDED QUESTION
3 mins • 1 pt
Kano-Modell
Evaluate responses using AI:
OFF
Answer explanation
Basisanforderungen:
Beispiele für Basisanforderungen an ein Auto: Auto fährt, grundlegende Sicherheitsausstattung ist vorhanden (Airbag, ABS).
Kunden setzen diese als selbstverständlich voraus > werden nicht extra benannt
bei Nichterfüllung entsteht Unzufriedenheit
bei Erfüllung ein neutraler Zustand
Erst wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden, fallen sie dem Kunden auf und er ist unzufrieden.
Leistungsanforderungen:
Beispiele: Zuverlässigkeit des Autos, zusätzliche Sicherheitsausstattung (z. B. Abstandswarner), Spritverbrauch/CO2-Ausstoss.
Dies sind grundlegende Anforderungen, deren Nichterfüllung zu massivem Unmut beim Kunden führt.
Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen dem Grad der Erfüllung dieser Anforderungen, d. h. der erbrachten Leistung, und der Zufriedenheit des Kunden.
Investitionen zur Erfüllung dieser Anforderungen zahlen sich also im Allgemeinen aus.
Üblicherweise wird der Kunde diese Anforderungen konkret benennen und spezifizieren.
Insbesondere durch den technischen Fortschritt werden jedoch mit der Zeit aus Leistungsanforderungen Basisanforderungen > Touchbildschirm
Begeisterungsanforderungen: Beispiele für Begeisterungsanforderungen an ein Auto: Sonderausstattungen wie z. B. Einparkassistent integrierter Fahrradträger
Sie kommen in der genormten Definition nicht vor und sind latent vorhandene Anforderungen
Kunden können diese häufig nicht beschreiben
Die Erfüllung wird somit auch nicht erwarten.
Nichterfüllung nicht gleich Unzufriedenheit des Kunden.
Wird ihm aber ein unerwarteter Zusatznutzen geboten, ist der Kunde begeistert und seine Zufriedenheit steigt stark an.
Aus den Begeisterungsanforderungen werden Leistungsanforderungen.
5.
OPEN ENDED QUESTION
3 mins • 1 pt
Stakeholderanalyse
Evaluate responses using AI:
OFF
Answer explanation
Im Rahmen der Stakeholderanalyse wird sich mit allen einzelnen Interessengruppen eines Unternehmens bzw. eines Projekts auseinandergesetzt und deren Beziehungen zueinander analysiert.
Dies dient der Entwicklung von Unternehmensstrategien, die möglichst alle Interessen der einzelnen Gruppen berücksichtigen.
Interne Stakeholder:
• Eigentümer
• Management
• Mitarbeitende
Externe Stakeholder:
• Fremdkapitalgeber und Aktionäre
• Kunden
• Lieferanten
• Konkurrenten
• Staat und Gesellschaft
• Verbände und Lobbygruppen
6.
OPEN ENDED QUESTION
3 mins • 1 pt
3 Prozessarten
Evaluate responses using AI:
OFF
Answer explanation
In prozessorientierten Managementsystemen hat es sich eingebürgert, die Prozesse in drei Gruppen zu unterteilen:
• Management- oder Führungsprozesse
• Leistungs- bzw. Kernprozesse und
• Unterstützungsprozesse (auch Supportprozesse genannt)
7.
OPEN ENDED QUESTION
3 mins • 1 pt
Prozesseigner/-in
Evaluate responses using AI:
OFF
Answer explanation
Der Prozesseigner ist – wie der Name sagt – der Besitzer des Prozesses. Er ist dafür verantwortlich, dass die Soll-Vorgaben für den Prozess festgelegt und in einem dementsprechenden Ablauf berücksichtigt werden. Er alleine hat das Recht, eine Prozessbeschreibung für die Anwendung freizugeben, und die Pflicht, den Prozess weiterzuentwickeln.
Create a free account and access millions of resources
Popular Resources on Wayground
25 questions
Equations of Circles

Quiz
•
10th - 11th Grade
30 questions
Week 5 Memory Builder 1 (Multiplication and Division Facts)

Quiz
•
9th Grade
33 questions
Unit 3 Summative - Summer School: Immune System

Quiz
•
10th Grade
10 questions
Writing and Identifying Ratios Practice

Quiz
•
5th - 6th Grade
36 questions
Prime and Composite Numbers

Quiz
•
5th Grade
14 questions
Exterior and Interior angles of Polygons

Quiz
•
8th Grade
37 questions
Camp Re-cap Week 1 (no regression)

Quiz
•
9th - 12th Grade
46 questions
Biology Semester 1 Review

Quiz
•
10th Grade