Demokratie Quiz Open Römer

Demokratie Quiz Open Römer

6th - 8th Grade

7 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

SCJO Imperialismus und Kolonialismus

SCJO Imperialismus und Kolonialismus

8th Grade - University

10 Qs

Tschernobyl

Tschernobyl

7th - 12th Grade

9 Qs

IMPERIALISMUS Testvorbereitung

IMPERIALISMUS Testvorbereitung

6th - 8th Grade

10 Qs

Flucht (stand 2020)

Flucht (stand 2020)

7th Grade

9 Qs

Nachkriegszeit

Nachkriegszeit

8th Grade

12 Qs

Grundwissen 7

Grundwissen 7

7th Grade

10 Qs

Rechte des Kindes

Rechte des Kindes

8th Grade - University

10 Qs

Antikes Griechenland Challenge III - Demokratie

Antikes Griechenland Challenge III - Demokratie

6th Grade

11 Qs

Demokratie Quiz Open Römer

Demokratie Quiz Open Römer

Assessment

Quiz

History

6th - 8th Grade

Easy

Created by

Khalid Asalati

Used 14+ times

FREE Resource

7 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Nach dem Deutschen Grundgesetz geht alle Staatsgewalt …

vom Volk aus

vom Staat aus

von der Regierung aus

von den Medien aus

Answer explanation

Der Artikel 20 des Grundgesetzes regelt die Gewaltenteilung in Deutschland. In diesem steht auch, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht – zum Beispiel indem das Volk die Regierung wählt. Das ist wichtig, damit nicht sehr wenige Menschen über viel Macht verfügen.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was heißt Demokratie wörtlich?

Herrschaft der Starken

Herrschaft der Männer

Herrschaft des Volkes

Herrschaft der Lauten

Answer explanation

Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Das heißt politische Entscheidungen werden von gewählten Repräsentant:innen getroffen, die nach dem Mehrheitsprinzip entscheiden.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welches Recht ist Grundrecht nach dem Grundgesetz?

Das Recht, seiner Wut freien Lauf zu lassen

Das Recht auf Asyl

Das Recht, Frauen schlechter zu bezahlen

Das Recht, sein eigenes Geld zu drucken

Answer explanation

Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Grundrechte sind die wichtigsten Rechte, die Menschen gegenüber dem Staat haben.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Ab welchem Alter sind deutsche Staatsbürger:innen bei der Bundestagswahl aktiv wahlberechtigt?

16 Jahre

18 Jahre

21 Jahre

Sobald man Steuern zahlt

Answer explanation

Bei der letzten Bundestagswahl 2021 waren nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes circa 60,4 Millionen Menschen wahlberechtigt. In einigen Bundesländern ist man schon mit 16 Jahren berechtigt aktiv an Kommunal- und Landeswahlen teilzunehmen. In Hessen gilt das nicht.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wer wählt den/die Bundeskanzler:in?

Der Bundesrat

Das Volk

Der Bundestag

Der Bibliotheksverband

Answer explanation

Der Artikel 63 des Grundgesetzes regelt die Wahl des:der Bundeskanzler:in. Man muss mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft haben.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 3 pts

In welchem Zeitraum tagten die Delegierten der Frankfurter Nationalversammlung, der ersten Volksvertretung für ganz Deutschland?

1832 bis 1834

1848 bis 1849

1855 bis 1858

1872 bis 1875

Answer explanation

Die Frankfurter Nationalversammlung war in dieser Zeit das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution und das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches. Auf der Empore in der Paulskirche hatten bis zu 2000 Zuschauende Platz, um den Debatten zu folgen und mischten sich teilweise lautstark ein.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 3 pts

Die UN-Kinderrechtskonvention besteht aus 54 Artikeln und gilt auch in Deutschland. Was ist kein explizites Kinderrecht?

Wohl des Kindes

Zugang zu den Medien; Kinder- und Jugendschutz

Recht auf Taschengeld

Recht auf Bildung; Schule; Berufsausbildung

Answer explanation

Die Kinderrechtskonvention wurde 1989 von den Vereinten Nationen beschlossen. Ziel ist der Schutz von Kindern weltweit. Die Kinderrechtskonvention setzt sich für die Wahrung der Bedürfnisse und Interessen junger Menschen ein. Sie ist seit 1992 in Deutschland in Kraft.