Motivationstheorien

Motivationstheorien

University

8 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

digitales Lernen

digitales Lernen

University

5 Qs

Thermo 10

Thermo 10

University

11 Qs

Tutorium 3

Tutorium 3

University

12 Qs

Runde 2.4: Technik & Erfindung

Runde 2.4: Technik & Erfindung

1st Grade - University

10 Qs

TEST BASICO DE CONOCIMIENTOS INFORMATICOS

TEST BASICO DE CONOCIMIENTOS INFORMATICOS

University

10 Qs

Ciencia y Tecnología

Ciencia y Tecnología

University

9 Qs

IQ+ Must be 140 IQ to take this test but anyone can take it

IQ+ Must be 140 IQ to take this test but anyone can take it

KG - Professional Development

3 Qs

Motivationstheorien

Motivationstheorien

Assessment

Quiz

Instructional Technology

University

Medium

Created by

Manuela Uehlken

Used 4+ times

FREE Resource

8 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Auf welchen Psychologen ist die Bedürfnis-Pyramide zurückzuführen?

Clayton Alderfer

Frederik Herzberg

Abraham Maslow

David McClelland

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was beinhaltet die zweite Stufe der Pyramide?

Individual-bedürfnisse

Sicherheits-bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse

Soziale Bedürfnisse

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die drei Bedürfnisklassen der ERG-Theorie sind:

Grundbedürfnisse,

Soziale Bedürfnisse,

Selbstverwirklichung

Defizitbedürfnisse,

Wachstumsbedürfnisse,

ICH-Bedürfnisse

Existenzbedürfnisse,

Beziehungsbedürfnisse,

Wachstumsbedürfnisse

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Die ERG-Theorie findet heute vor allem in der Arbeits- und Organisationspsychologie Anwendung.

Media Image
Media Image

5.

FILL IN THE BLANK QUESTION

45 sec • 1 pt

Wie werden die Hygienefaktoren von Frederik Herzberg noch genannt?

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Wählt die drei Grundbedürfnisse/Motive nach David McClelland aus.

Leistungsmotiv

Bedürfnismotiv

Machtmotiv

Zugehörigkeits-motiv

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

McClalland ist der Urheber der modernen Leistungsmotivationsforschung, ohne eine eigene Theorie aufgestellt zu haben.

Media Image
Media Image

8.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Was sind die zwei Ziele der Achievement-Goal-Theory.

Eigene Fähigkeiten erweitern

Anderen seine Fähigkeiten zeigen / Schwächen verbergen

Eigene Schwächen erweitern

Anderen seine Schwächen zeigen / Fähigkeiten verbergen

Discover more resources for Instructional Technology