Kräfte

Kräfte

9th Grade

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Mechanik_3CK

Mechanik_3CK

9th - 12th Grade

6 Qs

SISTEMAS EN MOVIMIENTO

SISTEMAS EN MOVIMIENTO

8th - 10th Grade

7 Qs

Auftrieb

Auftrieb

9th - 10th Grade

7 Qs

Fragen zum Text über die Nobelpreisträger

Fragen zum Text über die Nobelpreisträger

9th - 10th Grade

9 Qs

Test 1

Test 1

7th - 10th Grade

6 Qs

What will happen happen when the sun dies

What will happen happen when the sun dies

6th - 10th Grade

9 Qs

Physikquiz MalteM

Physikquiz MalteM

9th - 12th Grade

10 Qs

2 Knoten- und Maschenregel

2 Knoten- und Maschenregel

7th - 12th Grade

6 Qs

Kräfte

Kräfte

Assessment

Quiz

Physics

9th Grade

Easy

Created by

Pamela Schoen

Used 5+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  • Was ist der Angriffspunkt einer Kraft?

Der Punkt, an dem die Kraft auf den Körper wirkt.

Der Punkt, an dem die Kraft ihren größten Betrag hat.

Der Punkt, an dem die Kraft ihre Richtung ändert.

  • Der Punkt, an dem die Kraft keine Wirkung hat.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  • Wie kann man zwei oder mehr Kräfte zu einer resultierenden Kraft addieren?

Indem man die Beträge der Kräfte addiert und die Richtungen der Kräfte subtrahiert.

Indem man die Beträge der Kräfte subtrahiert und die Richtungen der Kräfte addiert.

Indem man die Beträge und die Richtungen der Kräfte addiert.

Indem man das Kräfteparallelogramm oder das Kräftedreieck anwendet.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie kann man eine Kraft in zwei Komponenten zerlegen, die in beliebige Richtungen zeigen?

Indem man die Beträge der Komponenten addiert und die Richtungen der Komponenten subtrahiert.

Indem man die Beträge der Komponenten subtrahiert und die Richtungen der Komponenten addiert.

Indem man das Kräfteparallelogramm oder das Kräftedreieck anwendet.

Indem man die Beträge und die Richtungen der Komponenten gleich setzt.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie nennt man die Kraft, die aus der Summe mehrerer Kräfte entsteht?

Resultierende Kraft

  • Reibungskraft

Normalkraft

Gewichtskraft

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie kann man die resultierende Kraft grafisch ermitteln, wenn mehr als zwei Kräfte in unterschiedliche Richtungen wirken?

Mit dem Kräftepolygon

Mit dem Kräftestern

Mit dem Kräftespirale

Mit dem Kräftegitter