61-120

61-120

58 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

0-60

0-60

KG - University

57 Qs

немецкий 65-125

немецкий 65-125

KG - University

60 Qs

7th Grade Science: S2 Exam

7th Grade Science: S2 Exam

KG - University

56 Qs

Ms. Tate English 9 Fall Final Exam

Ms. Tate English 9 Fall Final Exam

9th - 12th Grade

58 Qs

Annual Test

Annual Test

KG - University

55 Qs

stabo 3

stabo 3

KG - University

53 Qs

Honors Final Review

Honors Final Review

9th - 12th Grade

53 Qs

Test: Jesus's Journey to Jerusalem

Test: Jesus's Journey to Jerusalem

KG - University

61 Qs

61-120

61-120

Assessment

Quiz

others

Easy

Created by

dada dudu

Used 1+ times

FREE Resource

58 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

**Frage 61: Welche Organisationseinheit stellt einen Absatzkanal (Absatzschiene) dar, über den ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen verkauft?**
A. Der Dispositionsbereich
B. Die Verkaufsorganisation
C. Das Vertriebsbüro
D. Der Vertriebsweg

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

**Frage 62: Welche Aussage trifft auf den Vertriebsprozess von SAP S/4 HANA zu?**
A. In SAP SD werden Kundenaufträge grundsätzlich in Form von Lieferungen erfasst.
B. Für eine Kundenauftragsposition kann man mehrere Auslieferungen erstellen.
C. Anforderungen aus dem Kundenauftrag werden zu Statistikzwecken stets auch an SAP Business Warehouse (BW) weitergereicht.
D. In der Bedarfsplanung wird der Bestand bei Erstellung eines Zahlungsbeleges im Rechnungswesen aktualisiert.

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 2 pts

**Frage 63: Was zeigt der Belegfluss des Vertriebsprozesses? (2 richtige Antworten)**
A. Eine Zusammenfassung der Folgebelege des ursprünglich ausgewählten Beleges
B. Den Gesamtstatus eines jeden Beleges im Belegfluss
C. Wann der nächste Schritt in einem Prozessablauf anliegt
D. Gegebenenfalls archivierte Belege
E. Die Änderungsbelege aller eventuell geänderter Belege

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 2 pts

**Frage 64: Welche Aussagen zum Begriff „Gutschriftsanforderung“ sind korrekt? (2 richtige Antworten)**
A. Mit der entsprechenden Berechtigung kann man eine Gutschriftsanforderung trotz Fakturasperre fakturieren.
B. Bei ihrer Erstellung wird eine Gutschriftsanforderung für die Fakturierung erst mal gesperrt.
C. Wenn die Fakturasperre nicht aufgehoben wurde, ist eine Fakturierung zwar möglich, jedoch nur mit dem Wert „0“. Eine solche Leerfaktura macht allerdings nur dann Sinn, wenn bestimmte statistische Anforderungen von Seiten des Controllings bestehen.
D. Damit das System eine Gutschriftsanforderung als vollständig erachtet, muss man einen Auftragsgrund eingeben.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 4 pts

**Frage 65: Welche Aussagen zur Sammelverarbeitung von Lieferungen sind zutreffend? (4 richtige Antworten)**
A. Die Lieferliste zur Sammelverarbeitung kann anhand einer Vielzahl von Selektionskriterien erstellt werden, wie zum Beispiel Vertriebsweg, Sparte, Versandstelle, Verkaufsorganisation, etc.
B. Die Lieferliste zur Sammelverarbeitung kann anhand von maximal drei Selektionskriterien erstellt werden. Diese sind der Vertriebsweg, die Sparte und der Kunde.
C. Neben der Sammelverarbeitung besteht im Liefermonitor die Möglichkeit der freien Selektion von Lieferungen, bei der der Anwender aus einem Vorrat beliebiger liefer- und vertriebsspezifischer Auswahlkriterien selektieren und diese in einer Selektionsvariante abspeichern kann.
D. Der Lieferungsmonitor ist die zentrale Transaktion für die Sammelverarbeitung von Lieferungen und für die Informationsbeschaffung in der Versandabwicklung.
E. Bestimmte Felder in Verkaufsbelegen können das Ergebnis der Sammelverarbeitung beeinflussen.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

**Frage 66: Einer Ihrer Kunden bestellt mehrere verschiedene Materialien. Da die Materialien nicht alle zum gleichen Termin lieferbar sind, ist der Kunde mit Teillieferung einverstanden, wenn es nicht zu viele Lieferungen werden. Was ist nun zu tun, um für den Kundenauftrag Teillieferung zu erlauben und gleichzeitig die Anzahl der Lieferungen möglichst klein zu halten?**
A. Man erlaubt für jede Auftragsposition mehrere Teillieferungen.
B. Man setzt so lange die Liefersperre, bis alle Auftragspositionen vollständig bestätigt sind.
C. Man setzt für jede Auftragsposition „Komplettlieferung“.
D. Man setzt im Auftragskopf das Kennzeichen „Komplettlieferung“.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 5 pts

**Frage 67: Welche Bestätigungsstrategien stehen für die Rückstandsbearbeitung zur Verfügung? (5 richtige Antworten)**
A. Neu verteilen (umverteilen)
B. Verbessern
D. Verlieren
E. Gewinnen (zulegen)
F. Aufstocken

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?