Gletscherschwund und seine Auswirkungen auf Ökosysteme

Gletscherschwund und seine Auswirkungen auf Ökosysteme

7th Grade

14 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Walk of Privilege

Walk of Privilege

1st - 7th Grade

10 Qs

Ostern

Ostern

5th - 8th Grade

15 Qs

Kinder, Kinder!!! Ein Quiz zu ausbeuterischer Kinderarbeit

Kinder, Kinder!!! Ein Quiz zu ausbeuterischer Kinderarbeit

7th Grade - Professional Development

13 Qs

Gutenberg

Gutenberg

7th Grade

10 Qs

LBS Eggenburg 2024

LBS Eggenburg 2024

7th Grade - University

15 Qs

Fake News

Fake News

KG - Professional Development

11 Qs

Mock Exam- österreichische Staatsbürgerschaft

Mock Exam- österreichische Staatsbürgerschaft

7th - 8th Grade

16 Qs

Gruppe & Macht

Gruppe & Macht

7th - 8th Grade

11 Qs

Gletscherschwund und seine Auswirkungen auf Ökosysteme

Gletscherschwund und seine Auswirkungen auf Ökosysteme

Assessment

Quiz

Social Studies

7th Grade

Hard

Created by

R Wilks

Used 1+ times

FREE Resource

14 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie beeinflusst der Gletscherschwund das Ökosystem in den alpinen Regionen?

Der Gletscherschwund beeinflusst das Ökosystem in alpinen Regionen durch den Rückgang des Wasservorrats, Veränderungen im Mikroklima, dem Verlust von Lebensräumen und einer erhöhten Gefahr von Naturkatastrophen.

Der Gletscherschwund führt zu einem Anstieg der Artenvielfalt in alpinen Regionen.

Der Gletscherschwund führt zu einer Verringerung der Luftverschmutzung in alpinen Regionen.

Der Gletscherschwund hat keinen Einfluss auf das Ökosystem in den alpinen Regionen.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Tierarten sind besonders vom Gletscherschwund betroffen und warum?

Tierarten in hochalpinen Regionen, die auf kühle Temperaturen und Schmelzwasser angewiesen sind.

Tierarten in Wüstenregionen, die auf Trockenheit angewiesen sind.

Tierarten in Ozeanen, die auf Salzwasser angewiesen sind.

Tierarten in Regenwäldern, die auf hohe Luftfeuchtigkeit angewiesen sind.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Rolle spielen Gletscher für die Wasserversorgung von Ökosystemen?

Gletscher dienen als natürliche Wasserspeicher und geben im Frühling und Sommer Schmelzwasser ab, das die umliegenden Ökosysteme mit Wasser versorgt.

Gletscher dienen als Lebensraum für verschiedene Tierarten, die das Ökosystem beeinflussen.

Gletscher haben keinen Einfluss auf die Wasserversorgung von Ökosystemen.

Gletscher geben ausschließlich im Winter Schmelzwasser ab, was die Ökosysteme nicht beeinflusst.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie wirkt sich der Rückgang von Gletschern auf die Pflanzenwelt aus?

Verlust der Wasserversorgung und Artenvielfalt

Keine Auswirkungen auf die Pflanzenwelt

Verbesserung der Bodenqualität

Zunahme der Artenvielfalt und Wasserversorgung

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche langfristigen Folgen hat der Gletscherschwund auf die Biodiversität?

Erhöhung der Biodiversität durch neue Lebensräume für Arten.

Verbesserung der Biodiversität durch den Gletscherschwund.

Rückgang der Biodiversität durch Verlust von Lebensräumen und Nahrungsquellen für viele Arten.

Keine Auswirkungen auf die Biodiversität.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Inwiefern beeinflusst der Gletscherschwund das Nahrungsnetz in den betroffenen Ökosystemen?

Der Gletscherschwund beeinflusst das Nahrungsnetz durch Veränderungen im Wasserhaushalt und der Verfügbarkeit von Nahrung.

Der Gletscherschwund führt zu einer Abnahme der Artenvielfalt in den betroffenen Ökosystemen.

Der Gletscherschwund führt zu einer erhöhten Nahrungsmittelproduktion in den Ökosystemen.

Der Gletscherschwund hat keinen Einfluss auf das Nahrungsnetz in den betroffenen Ökosystemen.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Auswirkungen des Gletscherschwunds auf Ökosysteme zu minimieren?

Zerstörung von natürlichen Lebensräumen

Erhöhung von Treibhausgasemissionen

Beseitigung erneuerbarer Energien

Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Förderung erneuerbarer Energien, Erhaltung von natürlichen Lebensräumen, Anpassung von Landnutzungsmustern

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?