
Elektronenkonfiguration Quiz

Quiz
•
Chemistry
•
11th Grade
•
Easy

Lisa Winter
Used 2+ times
FREE Resource
17 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Was besagt das Aufbauprinzip in Bezug auf die Elektronenkonfiguration?
Elektronen füllen die Energieniveaus von höher zu niedriger, beginnend mit dem höchsten Energiestand.
Elektronen füllen die Energieniveaus von niedriger zu höher, beginnend mit dem niedrigsten Energiestand.
Elektronen füllen die Energieniveaus zufällig, ohne bestimmte Reihenfolge.
Elektronen füllen die Energieniveaus von links nach rechts, beginnend mit dem äußersten Energiestand.
2.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Erkläre das Pauli-Prinzip und warum es wichtig ist bei der Elektronenkonfiguration.
Das Pauli-Prinzip besagt, dass Elektronen immer in Paaren auftreten.
Das Pauli-Prinzip besagt, dass in einem Atom keine zwei Elektronen die gleichen vier Quantenzahlen haben können. Es ist wichtig, um die Elektronenkonfiguration zu bestimmen und die chemischen Eigenschaften eines Elements zu erklären.
Das Pauli-Prinzip ist nur relevant für die Elektronen in der äußersten Schale.
Das Pauli-Prinzip erlaubt Elektronen, die gleiche Energie zu haben.
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Wie lautet die Hundsche Regel und wie wird sie bei der Elektronenkonfiguration angewendet?
Die Hundsche Regel besagt, dass Elektronen in Orbitale paarweise platziert werden.
Die Hundsche Regel besagt, dass Elektronen in Orbitale einzeln platziert werden, bevor sie paarweise platziert werden. Bei der Elektronenkonfiguration wird dies angewendet, indem die Elektronen in einem Energieniveau nacheinander in einzelne Orbitale mit gleicher Energie (degenerierte Orbitale) platziert werden, bevor sie paarweise in diese Orbitale eingefügt werden.
Elektronen werden immer paarweise in Orbitale platziert, bevor sie einzeln platziert werden.
Bei der Elektronenkonfiguration werden die Elektronen in einem Energieniveau gleichzeitig in alle Orbitale eingefügt.
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Stelle die Elektronenkonfiguration von Sauerstoff (O) auf.
1s2 2s2 2p4
1s2 2s3 2p3
1s2 2s4 2p2
1s2 2s3 2p4
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Wie sind Energieniveaus und Orbitale miteinander verbunden?
Energieniveaus bestimmen die Form der Orbitale.
Energieniveaus geben die möglichen Energiewerte an, die ein Elektron einnehmen kann, während Orbitale die dreidimensionalen Bereiche im Raum sind, in denen sich Elektronen mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten.
Orbitale sind nur theoretische Konzepte ohne praktische Bedeutung.
Energielevels sind die gleichen wie Orbitale.
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Warum können in einem Orbital maximal zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin vorhanden sein?
Aufgrund des Pauli-Prinzips, das besagt, dass keine zwei Elektronen in einem Atom denselben Satz von Quantenzahlen haben können.
Aufgrund der elektromagnetischen Anziehung zwischen den Elektronen im Orbital
Weil Elektronen sich gegenseitig abstoßen und daher nur zwei in einem Orbital sein können
Da Elektronen eine maximale Anzahl von Bindungen eingehen können, die durch die Spinrichtung begrenzt sind
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Erkläre den Unterschied zwischen einem s-Orbital und einem p-Orbital.
Ein s-Orbital hat eine höhere Energie als ein p-Orbital.
Ein s-Orbital ist linear, während ein p-Orbital kugelförmig ist.
Ein s-Orbital kann bis zu 4 Elektronen aufnehmen, während ein p-Orbital nur 1 Elektron enthalten kann.
Ein s-Orbital ist kugelförmig und kann maximal 2 Elektronen enthalten, während es drei p-Orbitale gibt die hantelförmig sind und zusammen maximal 6 Elektronen aufnehmen können
Create a free account and access millions of resources
Similar Resources on Wayground
15 questions
Periodensystem Einführung 1.HAS

Quiz
•
8th - 12th Grade
16 questions
Wiederholung Säure-Base-Gleichgewichte

Quiz
•
11th - 12th Grade
13 questions
Aminosäuren

Quiz
•
11th - 12th Grade
19 questions
Quiz sulla Tavola Periodica e Legami chimiici

Quiz
•
9th Grade - University
15 questions
3.28 Chrom und Chrombäder

Quiz
•
10th - 12th Grade
12 questions
Reaktionswärme (Thermodynamik 2)

Quiz
•
11th Grade
14 questions
Basics Chemistry

Quiz
•
9th - 12th Grade
16 questions
Säuren und Laugen

Quiz
•
2nd - 12th Grade
Popular Resources on Wayground
55 questions
CHS Student Handbook 25-26

Quiz
•
9th Grade
18 questions
Writing Launch Day 1

Lesson
•
3rd Grade
10 questions
Chaffey

Quiz
•
9th - 12th Grade
15 questions
PRIDE

Quiz
•
6th - 8th Grade
40 questions
Algebra Review Topics

Quiz
•
9th - 12th Grade
22 questions
6-8 Digital Citizenship Review

Quiz
•
6th - 8th Grade
10 questions
Nouns, nouns, nouns

Quiz
•
3rd Grade
10 questions
Lab Safety Procedures and Guidelines

Interactive video
•
6th - 10th Grade
Discover more resources for Chemistry
20 questions
Lab Safety and Lab Equipment

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
Lab safety

Quiz
•
10th - 12th Grade
7 questions
Elements, Compounds, Mixtures

Lesson
•
9th - 12th Grade
15 questions
Atoms, Ions, and Isotopes

Quiz
•
9th - 12th Grade
12 questions
Counting Significant Figures Quick Check

Quiz
•
9th - 12th Grade
10 questions
Significant Figures Int 2

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
Lab Safety

Quiz
•
9th - 12th Grade