
Elektronenkonfiguration Quiz
Quiz
•
Chemistry
•
11th Grade
•
Easy

Lisa Winter
Used 2+ times
FREE Resource
Enhance your content
17 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Was besagt das Aufbauprinzip in Bezug auf die Elektronenkonfiguration?
Elektronen füllen die Energieniveaus von höher zu niedriger, beginnend mit dem höchsten Energiestand.
Elektronen füllen die Energieniveaus von niedriger zu höher, beginnend mit dem niedrigsten Energiestand.
Elektronen füllen die Energieniveaus zufällig, ohne bestimmte Reihenfolge.
Elektronen füllen die Energieniveaus von links nach rechts, beginnend mit dem äußersten Energiestand.
2.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Erkläre das Pauli-Prinzip und warum es wichtig ist bei der Elektronenkonfiguration.
Das Pauli-Prinzip besagt, dass Elektronen immer in Paaren auftreten.
Das Pauli-Prinzip besagt, dass in einem Atom keine zwei Elektronen die gleichen vier Quantenzahlen haben können. Es ist wichtig, um die Elektronenkonfiguration zu bestimmen und die chemischen Eigenschaften eines Elements zu erklären.
Das Pauli-Prinzip ist nur relevant für die Elektronen in der äußersten Schale.
Das Pauli-Prinzip erlaubt Elektronen, die gleiche Energie zu haben.
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Wie lautet die Hundsche Regel und wie wird sie bei der Elektronenkonfiguration angewendet?
Die Hundsche Regel besagt, dass Elektronen in Orbitale paarweise platziert werden.
Die Hundsche Regel besagt, dass Elektronen in Orbitale einzeln platziert werden, bevor sie paarweise platziert werden. Bei der Elektronenkonfiguration wird dies angewendet, indem die Elektronen in einem Energieniveau nacheinander in einzelne Orbitale mit gleicher Energie (degenerierte Orbitale) platziert werden, bevor sie paarweise in diese Orbitale eingefügt werden.
Elektronen werden immer paarweise in Orbitale platziert, bevor sie einzeln platziert werden.
Bei der Elektronenkonfiguration werden die Elektronen in einem Energieniveau gleichzeitig in alle Orbitale eingefügt.
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Stelle die Elektronenkonfiguration von Sauerstoff (O) auf.
1s2 2s2 2p4
1s2 2s3 2p3
1s2 2s4 2p2
1s2 2s3 2p4
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Wie sind Energieniveaus und Orbitale miteinander verbunden?
Energieniveaus bestimmen die Form der Orbitale.
Energieniveaus geben die möglichen Energiewerte an, die ein Elektron einnehmen kann, während Orbitale die dreidimensionalen Bereiche im Raum sind, in denen sich Elektronen mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten.
Orbitale sind nur theoretische Konzepte ohne praktische Bedeutung.
Energielevels sind die gleichen wie Orbitale.
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Warum können in einem Orbital maximal zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin vorhanden sein?
Aufgrund des Pauli-Prinzips, das besagt, dass keine zwei Elektronen in einem Atom denselben Satz von Quantenzahlen haben können.
Aufgrund der elektromagnetischen Anziehung zwischen den Elektronen im Orbital
Weil Elektronen sich gegenseitig abstoßen und daher nur zwei in einem Orbital sein können
Da Elektronen eine maximale Anzahl von Bindungen eingehen können, die durch die Spinrichtung begrenzt sind
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
45 sec • 1 pt
Erkläre den Unterschied zwischen einem s-Orbital und einem p-Orbital.
Ein s-Orbital hat eine höhere Energie als ein p-Orbital.
Ein s-Orbital ist linear, während ein p-Orbital kugelförmig ist.
Ein s-Orbital kann bis zu 4 Elektronen aufnehmen, während ein p-Orbital nur 1 Elektron enthalten kann.
Ein s-Orbital ist kugelförmig und kann maximal 2 Elektronen enthalten, während es drei p-Orbitale gibt die hantelförmig sind und zusammen maximal 6 Elektronen aufnehmen können
Create a free account and access millions of resources
Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports

Continue with Google

Continue with Email

Continue with Classlink

Continue with Clever
or continue with

Microsoft
%20(1).png)
Apple

Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?
Similar Resources on Wayground
19 questions
Polymer chemistry
Quiz
•
10th Grade - Professi...
20 questions
Periodic Table
Quiz
•
10th - 11th Grade
15 questions
Properties of water
Quiz
•
9th - 12th Grade
15 questions
solids liquids and gases
Quiz
•
10th - 12th Grade
17 questions
IKATAN KIMIA
Quiz
•
11th - 12th Grade
20 questions
Cohésion et dissolution des solides
Quiz
•
10th - 12th Grade
20 questions
Salts
Quiz
•
10th - 11th Grade
15 questions
Biology Chapter 6 : Chemistry in Biology Vocab Quiz
Quiz
•
9th - 12th Grade
Popular Resources on Wayground
20 questions
Brand Labels
Quiz
•
5th - 12th Grade
11 questions
NEASC Extended Advisory
Lesson
•
9th - 12th Grade
10 questions
Ice Breaker Trivia: Food from Around the World
Quiz
•
3rd - 12th Grade
10 questions
Boomer ⚡ Zoomer - Holiday Movies
Quiz
•
KG - University
25 questions
Multiplication Facts
Quiz
•
5th Grade
22 questions
Adding Integers
Quiz
•
6th Grade
10 questions
Multiplication and Division Unknowns
Quiz
•
3rd Grade
20 questions
Multiplying and Dividing Integers
Quiz
•
7th Grade
Discover more resources for Chemistry
20 questions
Physical or Chemical Change/Phases
Quiz
•
8th Grade - University
20 questions
Atomic Structure
Quiz
•
10th - 12th Grade
16 questions
Electron Configurations, and Orbital Notations
Quiz
•
9th - 11th Grade
20 questions
electron configurations and orbital notation
Quiz
•
9th - 12th Grade
34 questions
Covalent and Ionic Bonds Concepts
Quiz
•
9th - 12th Grade
12 questions
Unit 2 P #6 Electron configuration and Orbital diagrams
Quiz
•
10th - 12th Grade
20 questions
Binary Ionic Compounds (Group A Elements)
Quiz
•
11th Grade
18 questions
Ions
Quiz
•
9th - 12th Grade