Fragen zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik

Fragen zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik

11th Grade

12 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Werbeopfer?

Werbeopfer?

9th - 12th Grade

16 Qs

Begirffe von Gewerkschaften

Begirffe von Gewerkschaften

9th - 12th Grade

7 Qs

Empréstimos e Consórcios

Empréstimos e Consórcios

10th Grade - University

11 Qs

Financiamento e Empréstimo

Financiamento e Empréstimo

11th Grade

14 Qs

Fragen zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik

Fragen zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik

Assessment

Quiz

Financial Education

11th Grade

Easy

Created by

Lasse Kriewolt

Used 2+ times

FREE Resource

12 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Annahme liegt der Stabilitätshypothese zugrunde?

Staatliche Eingriffe sind notwendig, um die Wirtschaft zu stabilisieren.

Eine Volkswirtschaft stabilisiert sich langfristig selbst, wenn optimale Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Die Nachfrage bestimmt das wirtschaftliche Gleichgewicht.

Hohe Staatsausgaben fördern das Wachstum.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Annahme liegt der Stabilitätshypothese zugrunde?

Staatliche Eingriffe sind notwendig, um die Wirtschaft zu stabilisieren.

Eine Volkswirtschaft stabilisiert sich langfristig selbst, wenn optimale Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Die Nachfrage bestimmt das wirtschaftliche Gleichgewicht.

Hohe Staatsausgaben fördern das Wachstum.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was besagt das Saysche Theorem?

Die Nachfrage schafft automatisch das Angebot.

Jedes Angebot schafft seine eigene Nachfrage, da Produktion Einkommen generiert.

Hohe Steuern führen zu geringerer Nachfrage.

Der Staat muss die Nachfrage aktiv steuern, um wirtschaftliches Wachstum zu sichern.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welcher Zusammenhang wird im Laffer-Theorem beschrieben?

Zwischen Angebot und Nachfrage.

Zwischen Steuersätzen und Steuereinnahmen.

Zwischen Staatsausgaben und Wirtschaftswachstum.

Zwischen Arbeitskosten und Beschäftigung.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Maßnahme gehört zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik?

Erhöhung der Staatsausgaben zur Förderung der Nachfrage.

Lockerung von Kündigungsschutzregelungen zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

Einführung von Subventionen für Konsumenten.

Direkte Steuerung der Konsumnachfrage durch staatliche Programme.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Kritik wird häufig am Trickle-Down-Effekt geübt?

Er führt zu einer sofortigen Verbesserung der sozialen Gleichheit.

Der Wohlstand „sickert“ oft nicht wie erwartet von oben nach unten durch und verstärkt soziale Ungleichheiten.

Er fördert ausschließlich einkommensschwache Haushalte.

Er ist kurzfristig wirksam, aber langfristig ineffektiv.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist ein potenzieller negativer Effekt von niedrigeren Löhnen?

Höhere Produktionskosten für Unternehmen.

Geringere gesamtwirtschaftliche Nachfrage aufgrund sinkender Kaufkraft.

Erhöhte Steuerlast für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Reduzierte Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im internationalen Markt.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?