Fragen zu 'Das Parfum'

Fragen zu 'Das Parfum'

9th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Kapitel 1- neue Schule, neue Freunde

Kapitel 1- neue Schule, neue Freunde

9th - 12th Grade

15 Qs

die Verkehrsmittel

die Verkehrsmittel

5th Grade - University

10 Qs

Essen und Trinken

Essen und Trinken

3rd Grade - Professional Development

15 Qs

Erzählperspektive

Erzählperspektive

1st Grade - University

11 Qs

Satzbau: Aussagesatz (Fehlerjagd)

Satzbau: Aussagesatz (Fehlerjagd)

6th - 9th Grade

10 Qs

Wiederholung: und - denn - aber

Wiederholung: und - denn - aber

1st Grade - University

9 Qs

Nominative Pronomen im Einsatz

Nominative Pronomen im Einsatz

9th Grade

15 Qs

Tiefseequalle - Test Kap 31 + 32

Tiefseequalle - Test Kap 31 + 32

5th - 12th Grade

12 Qs

Fragen zu 'Das Parfum'

Fragen zu 'Das Parfum'

Assessment

Quiz

World Languages

9th Grade

Easy

Created by

Petra Lemm-Markus

Used 1+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist ein literarisches Motiv?

Ein Zitat am Kapitelanfang

Eine Figur mit Nebenrolle

Ein wiederkehrendes bedeutungsvolles Thema oder Element

Der Wendepunkt der Handlung

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welches dieser Motive spielt im Roman „Das Parfum" eine zentrale Rolle?

Musik

Hunger

Geruch/Duft

Kleidung

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie wird Grenouille schon zu Beginn des Romans dargestellt?

Als wohlriechendes Wunderkind

Als normaler Junge mit vielen Freunden

Als geruchloses, aber geruchsempfindliches Kind

Als reicher Erbe mit hoher Bildung

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Gemeinsamkeit teilen viele Nebenfiguren im Roman?

Sie sind alle Parfümeure.

Sie zeigen große emotionale Tiefe.

Sie spiegeln gesellschaftliche Typen und sind oft überzeichnet.

Sie alle unterstützen Grenouille aktiv.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie charakterisiert Süskind Grenouille stilistisch?

Durch häufige wörtliche Rede

Durch kindliche Sprache und Ich-Erzählung

Durch Metaphern, Vergleiche und einen sachlich-distanzierten Ton

Durch Tagebucheinträge

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Erzählform wird im Roman verwendet?

Ich-Erzähler

Er-/Sie-Erzähler mit auktorialem Verhalten

Personaler Erzähler

Dialogischer Erzähler

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Erzählhaltung zeigt der Erzähler im Roman häufig?

Bewunderung für Grenouille

Neutralität

Ironie und Gesellschaftskritik

Unterwürfigkeit

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?