Technische Eigenschaften von Holz

Technische Eigenschaften von Holz

9th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Haustiere

Haustiere

2nd Grade - University

12 Qs

Weihnachten in aller Welt

Weihnachten in aller Welt

7th - 12th Grade

12 Qs

Spelling week 2 2F

Spelling week 2 2F

1st - 10th Grade

14 Qs

Ripetizione lezioni 5 e 6 Nuovo Espresso

Ripetizione lezioni 5 e 6 Nuovo Espresso

9th Grade

15 Qs

Flee the Facility

Flee the Facility

KG - Professional Development

10 Qs

Gut gegen Nordwind Kap 1

Gut gegen Nordwind Kap 1

8th - 10th Grade

10 Qs

2HV - NK 7 - Kap. 2 - week 1 - ND: t/m zus + DN: AC

2HV - NK 7 - Kap. 2 - week 1 - ND: t/m zus + DN: AC

7th - 9th Grade

10 Qs

Iron Man

Iron Man

1st Grade - University

12 Qs

Technische Eigenschaften von Holz

Technische Eigenschaften von Holz

Assessment

Quiz

Other

9th Grade

Hard

Created by

Markus Schafferhofer

Used 2+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche zählen zu den technischen Eigenschaften des Holzes?

Rohdichte

Wärmeleitfähigkeit

Zellwandstärke

Porengröße

Answer explanation

Die Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit sind technische Eigenschaften des Holzes, da sie dessen physikalische Eigenschaften beschreiben. Zellwandstärke und Porengröße sind eher biologische Merkmale.

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Was trifft auf die Rohdichte von Holz zu?

Sie ist abhängig von der Zellstruktur.

Sie ist bei allen Holzarten identisch.

Sie wird nur visuell beurteilt.

Sie wird unabhängig vom Feuchtegehalt gemessen.

Sie beeinflusst die Festigkeit des Holzes.

Answer explanation

Die Rohdichte von Holz hängt von der Zellstruktur ab, da diese die Anordnung und Dichte der Zellen beeinflusst. Zudem beeinflusst die Rohdichte die Festigkeit des Holzes, was für die Verwendung in Bau und Möbel wichtig ist.

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Unterschiede bestehen zwischen Rohdichte und Reindichte?

Die Rohdichte ist immer höher.

Beide werden bei 0 % Feuchtigkeit berechnet.

Die Reindichte misst die Zellwandsubstanz ohne Hohlräume.

Beide haben denselben Messwert.

Die Rohdichte bezieht Zellhohlräume mit ein.

Answer explanation

Die Reindichte misst nur die Zellwandsubstanz ohne Hohlräume, während die Rohdichte auch die Zellhohlräume einbezieht. Daher sind die beiden Werte unterschiedlich und die Rohdichte ist in der Regel höher.

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Aussagen zur Härte nach dem Brinellverfahren sind korrekt?

Die Härte hängt vom Eindringwiderstand einer Stahlkugel ab.

Nur Nadelhölzer sind hart.

Härte ist unabhängig von Faserrichtung.

Es gibt Einteilungen in weich, mittel, hart und sehr hart.

Answer explanation

Die Härte nach dem Brinellverfahren wird durch den Eindringwiderstand einer Stahlkugel bestimmt, was die erste Aussage korrekt macht. Zudem gibt es Einteilungen in weich, mittel, hart und sehr hart, was die zweite Aussage bestätigt.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Holzarten gelten als hart nach Brinell?

Akazie

Pappel

Eiche

Weide

Fichte

Answer explanation

Akazie und Eiche gelten als harte Holzarten nach Brinell, da sie eine hohe Dichte und Festigkeit aufweisen. Pappel, Weide und Fichte sind hingegen weichere Holzarten und erfüllen nicht die Kriterien für harte Hölzer.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Aussagen zur Festigkeit von Holz sind richtig?

Sie ist konstant.

Sie ist abhängig von der Rohdichte.

Sie hängt nur vom Alter ab.

Sie wird von der Faserrichtung beeinflusst.

Sie ist bei Nadelholz höher.

Answer explanation

Die Festigkeit von Holz ist abhängig von der Rohdichte, da dichtere Hölzer in der Regel stärker sind. Zudem wird die Festigkeit von der Faserrichtung beeinflusst, da die Fasern in Längsrichtung stärker sind als quer.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Bei welchen Anwendungen wird Holz besonders auf Spaltfestigkeit beansprucht?

Zinkenverbindung

Deckenverkleidungen

Grateinschub

Lamelloverbindung

Answer explanation

Holz wird bei Zinkenverbindungen und Grateinschüben besonders auf Spaltfestigkeit beansprucht, da diese Verbindungen hohe mechanische Anforderungen stellen und eine stabile Verbindung gewährleisten müssen.

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?