Erste Hilfe Fortbildung

Erste Hilfe Fortbildung

Professional Development

20 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Quizz Seeporapport

Quizz Seeporapport

Professional Development

18 Qs

LE IV.b 1: Früh- und Neugeborene pflegen

LE IV.b 1: Früh- und Neugeborene pflegen

Professional Development

16 Qs

Wer ist Louise Weiss?

Wer ist Louise Weiss?

Professional Development

16 Qs

SBF Binnen Fragebogen 15

SBF Binnen Fragebogen 15

Professional Development

23 Qs

SBF Binnen Fragebogen 5

SBF Binnen Fragebogen 5

Professional Development

23 Qs

Lernfeld 2: Die Kontaktaufnahme und Bedarfsermittlung

Lernfeld 2: Die Kontaktaufnahme und Bedarfsermittlung

Professional Development

17 Qs

PT Anwendungen Pädiatrie

PT Anwendungen Pädiatrie

Professional Development

17 Qs

Abst. der Aufgaben mit den Mitwirkenden an der betriebl. AB

Abst. der Aufgaben mit den Mitwirkenden an der betriebl. AB

Professional Development

15 Qs

Erste Hilfe Fortbildung

Erste Hilfe Fortbildung

Assessment

Quiz

Special Education

Professional Development

Hard

Created by

Frieder Kern

FREE Resource

20 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was sind die ersten Schritte am Unfallort?

Die Unfallstelle absperren und warten.

Sicherheit gewährleisten, Verletzte versorgen, Notruf absetzen.

Die Fahrzeuge sofort bewegen, um den Verkehr zu regeln.

Unfallort verlassen, um Hilfe zu holen.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie sollte man sich verhalten, wenn man einen Unfall beobachtet?

Die anderen Passanten ignorieren.

Den Unfallort sofort verlassen.

Die Polizei selbst anrufen und warten.

Man sollte die Notrufnummer anrufen und Erste Hilfe leisten.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Informationen sind bei einem Notruf wichtig?

Wichtige Informationen bei einem Notruf sind: Name, Telefonnummer, Standort, Art des Notfalls, Anzahl der Betroffenen und Zustand der Verletzten.

Lieblingsfarbe

Name des Anrufers

Alter der Betroffenen

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie stoppt man eine starke Blutung?

Druck ausüben und die Wunde hochlagern.

Die Wunde mit Eis kühlen.

Die Wunde mit Wasser ausspülen.

Die Wunde mit einem Verband abdecken.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was sind die Symptome eines Schockzustands?

Blasse Haut, kalte und feuchte Extremitäten, schneller Herzschlag, niedriger Blutdruck, Verwirrtheit, Schwäche, Atemnot.

Schwellungen an den Extremitäten

Langsame Atmung

Hohe Körpertemperatur

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie versorgt man eine Wunde richtig?

Reinigen, desinfizieren und abdecken.

Mit Wasser und Seife abspülen.

Wunde ignorieren.

Nur abdecken.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist der Unterschied zwischen einer offenen und einer geschlossenen Wunde?

Der Unterschied liegt darin, dass offene Wunden die Haut durchbrechen, während geschlossene Wunden die Haut intakt lassen.

Offene Wunden sind nur oberflächlich, geschlossene Wunden betreffen immer die Muskeln.

Geschlossene Wunden heilen schneller als offene Wunden.

Offene Wunden sind immer schmerzhaft, während geschlossene Wunden schmerzfrei sind.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?