Fall-Kontroll-Studie vs. Kohortenstudie

Fall-Kontroll-Studie vs. Kohortenstudie

University

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Pubquiz 06.04.20 Part II

Pubquiz 06.04.20 Part II

9th Grade - University

10 Qs

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 5

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 5

University

7 Qs

Nikolaus-Quiz Einführung Powi

Nikolaus-Quiz Einführung Powi

University

10 Qs

Abschlussquiz

Abschlussquiz

University

15 Qs

Quiz über SemLex Therapie nach PLAN

Quiz über SemLex Therapie nach PLAN

University

15 Qs

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 2

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 2

University

8 Qs

Statische Prüfung

Statische Prüfung

University

8 Qs

Autismus-Spektrum-Störung

Autismus-Spektrum-Störung

University

10 Qs

Fall-Kontroll-Studie vs. Kohortenstudie

Fall-Kontroll-Studie vs. Kohortenstudie

Assessment

Quiz

Science

University

Medium

Created by

Luisa Urban

Used 1+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist eine Kohortenstudie?

Die Studienpolutation wird anhand ihres Krankheitsstatuses rekrutiert und in Gruppen eingeteilt. Die Exposition wird im Nachhinein festgestellt.

Die Studienpopulation wird nach Expositionsstatus rekrutiert und In Gruppen eingeteilt. Das Eintreten der Krankheit (oder eines anderen Endpunktes) wird über einen Zeitraum überwacht.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist eine Fall-Kontroll-Studie?

Die Studienpolutation wird anhand ihres Krankheitsstatuses rekrutiert und in Gruppen eingeteilt. Die Exposition wird im Nachhinein festgestellt.

Die Studienpopulation wird nach Expositionsstatus rekrutiert und In Gruppen eingeteilt. Das Eintreten der Krankheit (oder eines anderen Endpunktes) wird über einen Zeitraum überwacht.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welches Risikomaß kann in einer Fall-Kontroll-Studie immer sinnvoll errechnet werden?

Relatives Risiko (RR)

Populations-Attributables Risiko (PAR)

Absolute Risikoreduktion (ARR)

Odds-Ratio (OR)

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Aussage ist korrekt: Das Relative Risiko...

...ist das Verhältnis der Chancen exponiert zu sein zwischen Fällen und Kontrollen.

... ist der Anteil der Inzidenz in der Bevölkerung, der auf die Exposition zurückzuführen ist.

... beschreibt, um welchen multiplikativen Faktor das Risiko der Exponierten gegenüber der Nichtexponierten erhöht/verringert ist.

...ist der Anteil des Risikos unter Exponierten, der auf die Exposition zurückzuführen ist, sofern Kausalität besteht.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Aussage ist korrekt: Die Absolute Risikoreduktion...

... beschreibt, um welchen multiplikativen Faktor das Risiko der Exponierten gegenüber der Nichtexponierten erhöht/verringert ist.

...beschreibt, um welchen Betrag (in %) sich die Risiken der Exponierten von den Nichtexponierten unterscheiden.

... ist der Anteil der Inzidenz in der Bevölkerung, der auf die Exposition zurückzuführen ist.

...ist das Verhältnis der Chancen exponiert zu sein zwischen Fällen und Kontrollen.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Aussage ist korrekt: Das Atributable Risiko...

...beschreibt, um welchen Betrag (in %) sich die Risiken der Exponierten von den Nichtexponierten unterscheiden.

... ist der Anteil der Inzidenz in der Bevölkerung, der auf die Exposition zurückzuführen ist.

... beschreibt, um welchen multiplikativen Faktor das Risiko der Exponierten gegenüber der Nichtexponierten erhöht/verringert ist.

...ist der Anteil des Risikos unter Exponierten, der auf die Exposition zurückzuführen ist, sofern Kausalität besteht

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Aussage ist korrekt: Das Odds-Ratio...

...ist das Verhältnis der Chancen exponiert zu sein zwischen Fällen und Kontrollen.

...ist der Anteil des Risikos unter Exponierten, der auf die Exposition zurückzuführen ist, sofern Kausalität besteht.

... beschreibt, um welchen multiplikativen Faktor das Risiko der Exponierten gegenüber der Nichtexponierten erhöht/verringert ist.

...beschreibt, um welchen Betrag (in %) sich die Risiken der Exponierten von den Nichtexponierten unterscheiden.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?