Integrative Validation in der Pflege

Integrative Validation in der Pflege

Assessment

Quiz

Professional Development

Professional Development

Hard

Created by

Britta Naber

FREE Resource

Student preview

quiz-placeholder

21 questions

Show all answers

1.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Was ist das Hauptziel der Integrativen Validation nach Richard®?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Das Hauptziel der Integrativen Validation nach Richard® ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern, indem ihre individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen in den Mittelpunkt der Pflege gestellt werden.

2.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Warum ist es wichtig, die Wirklichkeit von Menschen mit Demenz zu akzeptieren?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Die Akzeptanz der Wirklichkeit von Menschen mit Demenz ist wichtig, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Es fördert Empathie und verbessert die Kommunikation, was zu einer besseren Betreuung führt.

3.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Nennen Sie die drei Schritte der Integrativen Validation nach Richard®.

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Die drei Schritte der Integrativen Validation nach Richard® sind: 1. Klärung der Zielsetzung, 2. Erhebung der relevanten Daten, 3. Analyse und Interpretation der Ergebnisse. Diese Schritte helfen, die Validität von Maßnahmen zu sichern.

4.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Wie reagiert man validierend auf die Aussage: „Ich will nach Hause!“?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Eine validierende Reaktion könnte sein: „Es klingt, als ob du dich unwohl fühlst. Was macht dich so unglücklich hier?“ Damit wird die Aussage anerkannt und Raum für weitere Gefühle geschaffen.

5.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Was sollte man bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz vermeiden?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz sollte man komplexe Sätze und Fachbegriffe vermeiden, da dies Verwirrung stiften kann. Stattdessen sind einfache, klare Aussagen und Geduld wichtig, um Missverständnisse zu minimieren.

6.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Welche Haltung ist grundlegend für die Integrative Validation?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Die grundlegendste Haltung für die Integrative Validation ist die Offenheit. Diese Haltung ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu integrieren und fördert ein respektvolles Miteinander, was für den Validationsprozess entscheidend ist.

7.

OPEN ENDED QUESTION

3 mins • 1 pt

Wie kann man nonverbal validieren?

Evaluate responses using AI:

OFF

Answer explanation

Nonverbale Validierung kann durch Gesten, Mimik und Körperhaltung erfolgen. Diese Signale zeigen Verständnis und Zustimmung, ohne Worte zu verwenden, und stärken die emotionale Verbindung zwischen den Gesprächspartnern.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?