5.7.2 Der Investiturstreit

5.7.2 Der Investiturstreit

6th - 12th Grade

7 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Geschichte Allgemein

Geschichte Allgemein

5th - 8th Grade

10 Qs

Klöster

Klöster

6th - 8th Grade

10 Qs

Humismus und Renaissance

Humismus und Renaissance

7th Grade

12 Qs

Quiz über Religion und Staat im Mittelalter

Quiz über Religion und Staat im Mittelalter

11th Grade

10 Qs

Mittelalter Quiz

Mittelalter Quiz

7th Grade

7 Qs

Mittelalter 7_Klasse GES

Mittelalter 7_Klasse GES

6th - 8th Grade

10 Qs

Lehnswesen und Ständegesellschaft

Lehnswesen und Ständegesellschaft

6th - 8th Grade

8 Qs

Das Römische Reich/6b

Das Römische Reich/6b

5th - 6th Grade

10 Qs

5.7.2 Der Investiturstreit

5.7.2 Der Investiturstreit

Assessment

Quiz

History

6th - 12th Grade

Hard

Created by

Mag. Oppitz

Used 21+ times

FREE Resource

7 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist richtig?

Äbte, Bischöfe und der Papst hatten im Mittelalter große Macht.

Heinrich IV. war ein römisch - deutscher König.

Gregor VII. war im 11. Jhd. ein französischer König.

Ein Anlass für den "Investiturstreit" war u.a. die Auseinandersetzung darüber wer Bischof von Mailand werden sollte.

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist richtig?

Päpste hatten im Mittelalter verglichen mit einem König KEINE Macht.

Es kam im Mittelalter vor, dass Päpste die Menschen aufforderten ihrem König NICHT mehr zu gehorchen.

Gregor VII. war im 11. Jhd. ein Papst.

Ein Anlass für den "Investiturstreit" war u.a. die Auseinandersetzung darüber wer englischer König werden sollte.

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist richtig?

Der "Papst" galt im Mittelalter als "geistliches Oberhaupt".

Beim "Investiturstreit" wurde u.a. darüber gestritten wer entscheiden darf wer Bischof wird.

Könige wollten selber gerne bestimmen wer Bischof oder Abt in ihrem Land werden sollte.

Der Ausschluss aus der katholischen Kirche wird als "Exhumierung" bezeichnet.

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist richtig?

Der "König" galt im Mittelalter als "geistliches Oberhaupt".

Der "Investiturstreit" war u.a. ein Streit zwischen dem deutschen König und dem Papst.

Der Ausschluss aus der katholischen Kirche wird als "Exkommunikation" bezeichnet.

Beim "Gang nach Canossa" bat der Papst Gregor VII. den römisch - deutschen König Heinrich IV. um Vergebung.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist richtig?

Der "König" galt im Mittelalter als "weltliches Oberhaupt".

Unter "Investitur" versteht man die Einsetzung (Berufung) eines Menschen als Bischof.

Die Päpste wollten selber gerne bestimmen wer Bischof oder Abt in ihrer Kirche werden sollte.

Gregor VII. verhinderte immer die "Exkommunikation" eines römisch - deutschen Königs.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist richtig?

Papst Gregor VII. exkommunizierte den römisch - deutschen König Heinrich IV.

Beim "Gang nach Canossa" bat der römisch - deutsche König Heinrich IV. den Papst Gregor VII. um Vergebung.

Im 12. Jhd. kam es zum "Lubliner Konkordat" zwischen dem römisch - deutschen König und dem Papst.

Das "Wormser Konkordat" wurde nach der Stadt Worms in der es unterzeichnet wurde benannt.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist richtig?

Durch den "Gang nach Canossa" konnte Heinrich IV. weiterhin Papst bleiben.

Im 12. Jhd. kam es zum "Wormser Konkordat" zwischen dem römisch - deutschen König und dem Papst.

Ein "Konkordat" ist ein Vertrag der Katholischen Kirche mit einem Staat.

Laut dem "Wormser Konkordat" sollte der Papst in weltlichen Dingen und der römisch deutsche König in religiösen Fragen entscheiden.