GLG Sozialstruktur - 5 - Sozialstaat

GLG Sozialstruktur - 5 - Sozialstaat

10th - 12th Grade

12 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Menschenrechte und Seenotrettung Quiz

Menschenrechte und Seenotrettung Quiz

12th Grade

15 Qs

LBS - WL - 02 - Betriebsgründung

LBS - WL - 02 - Betriebsgründung

10th - 12th Grade

14 Qs

Evaluation Wochenplanunterricht

Evaluation Wochenplanunterricht

11th Grade

16 Qs

Außenpolitische Akteure der EU

Außenpolitische Akteure der EU

12th Grade

8 Qs

Quiz: Neue Rechte

Quiz: Neue Rechte

10th Grade

12 Qs

Parkland-Jugendliche & March for Our Lives

Parkland-Jugendliche & March for Our Lives

10th Grade

12 Qs

Hat's die AfD gesagt?

Hat's die AfD gesagt?

11th Grade

13 Qs

Wertewandel und Pluralismus

Wertewandel und Pluralismus

10th - 12th Grade

9 Qs

GLG Sozialstruktur - 5 - Sozialstaat

GLG Sozialstruktur - 5 - Sozialstaat

Assessment

Quiz

Social Studies

10th - 12th Grade

Hard

Created by

Micha H.

Used 14+ times

FREE Resource

12 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

5 mins • 1 pt

Welche Aussagen passen zu unseren bisherigen Kenntnissen zum Begriff Sozialstaat?

Sozialstaat ist ein Grundprinzip der deutschen Demokratie.

Das Sozialstaatsprinzip findet sich im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Artikel 20.

Die ersten Maßnahmen des Sozialstaates wurden auf Betreiben der Unternehmer eingeführt.

Der Sozialstaat soll nach unserem Verständnis Menschen helfen, die Hilfe benötigen.

Die ersten Schritte einer Sozialpolitik ging Reichskanzler Bismarck beispielsweise mit der Einführung einer Krankenversicherung.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Es gibt verschiedene Typen des sogenannten Wohlfahrts-/Sozialstaats. Welche Erklärung gehört zum konservativen Wohlfahrtsstaat?

Versicherungen stehen im Vordergrund, Fixierung auf Lohnarbeit, Rückstellung Nicht-Erwerbstätiger

Streben nach Gleichheit auf hohem Niveau, starke Umverteilung, hohe Steuern

Umverteilung ja, aber nur nach intensiver Bedürftigkeitsprüfung

Fixierung auf Umverteilung zu Gunsten des landwirtschaftlichen Sektors

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Es gibt verschiedene Typen des sogenannten Wohlfahrts-/Sozialstaats. Welche Erklärung gehört zum sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat?

Versicherungen stehen im Vordergrund, Fixierung auf Lohnarbeit, Rückstellung Nicht-Erwerbstätiger

Streben nach Gleichheit auf hohem Niveau, starke Umverteilung, hohe Steuern

Umverteilung ja, aber nur nach intensiver Bedürftigkeitsprüfung

Fixierung auf Umverteilung zu Gunsten des landwirtschaftlichen Sektors

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Es gibt verschiedene Typen des sogenannten Wohlfahrts-/Sozialstaats. Welche Erklärung gehört zum liberalen Wohlfahrtsstaat?

Versicherungen stehen im Vordergrund, Fixierung auf Lohnarbeit, Rückstellung Nicht-Erwerbstätiger

Streben nach Gleichheit auf hohem Niveau, starke Umverteilung, hohe Steuern

Umverteilung ja, aber nur nach intensiver Bedürftigkeitsprüfung

Fixierung auf Umverteilung zu Gunsten des landwirtschaftlichen Sektors

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Es gibt verschiedene Typen des sogenannten Wohlfahrts-/Sozialstaats. Welche Erklärung gehört zum rudimentären Wohlfahrtsstaat?

Versicherungen stehen im Vordergrund, Fixierung auf Lohnarbeit, Rückstellung Nicht-Erwerbstätiger

Streben nach Gleichheit auf hohem Niveau, starke Umverteilung, hohe Steuern

Umverteilung ja, aber nur nach intensiver Bedürftigkeitsprüfung

Fixierung auf Umverteilung zu Gunsten des landwirtschaftlichen Sektors

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

5 mins • 1 pt

Welche Prinzipien prägen die Leistungen des deutschen Sozialstaates?

Äquivalenzprinzip

Versicherungsprinzip

Solidaritätsprinzip

Versorgungsprinzip

Fürsorgeprinzip

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Welche Erklärung gehört zum Fürsorgeprinzip des Sozialstaates.

Opfer oder Leistungen für den Staat/Gesellschaft werden unterstützt, z.B. Kindergeld, Witwenrente oder die Beamtenversorgung

Risikoabsicherung der Gemeinschaft, alle zahlen ein, aber nur bei Bedarf gibt es eine Auszahlung

Hilfe für Hilfebedürftige zur Grundsicherung, z.B. mit Wohngeld oder Hartz IV

Pflichtbeiträge für Absicherung von Einkommensausfällen und anderen Risiken, z.B. bei Rente, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Tod, ...

Für einige Leistungen gilt die Bemessung der vorher eingezahlten Beiträge als zentral für die Zahlungen

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?