elektrostatik_rep

elektrostatik_rep

10th Grade

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

2.37 Atombindung

2.37 Atombindung

10th - 12th Grade

10 Qs

Elektrische Feldlinien

Elektrische Feldlinien

9th - 12th Grade

10 Qs

Spannung und Strom

Spannung und Strom

9th - 12th Grade

9 Qs

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerk

10th Grade

10 Qs

Gefahren des elektrischem Stromes

Gefahren des elektrischem Stromes

5th Grade - Professional Development

10 Qs

Elektr. Ladungsmessung - Glimmlampe vs. Elektroskop

Elektr. Ladungsmessung - Glimmlampe vs. Elektroskop

8th - 11th Grade

10 Qs

Magnetismus

Magnetismus

8th - 12th Grade

10 Qs

Physikquiz MalteM

Physikquiz MalteM

9th - 12th Grade

10 Qs

elektrostatik_rep

elektrostatik_rep

Assessment

Quiz

Physics

10th Grade

Hard

Created by

Ivo Strebel

Used 3+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

B ist positiv geladen. A ist eine Kugel aus leitendem Material und wird in Richtung B ausgelenkt. Daher

ist A sicher positiv geladen.

ist A sicher negativ geladen.

ist A sicher nicht geladen.

ist A entweder negativ geladen oder nicht geladen.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die elektrische Feldstärke beschreibt die

Stärke und Richtung des elektrischen Feldes.

Stärke und Richtung des Gravitationsfeldes.

Stärke und Richtung einer Kraft.

Stärke und Richtung des elektrischen Feldes, sowie die Stärke und Richtung der Kraft.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Richtung der elektrischen Feldstärke zeigt in die Richtung in welche

eine positive Ladung beschleunigt würde.

eine negative Ladung beschleunigt würde.

die Gewichtskraft zeigt.

Keine der Aussagen ist richtig.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

In einem Metall können sich die

Elektronen frei bewegen.

Protonen frei bewegen.

Atomkerne frei bewegen.

Neutronen frei bewegen.

Elektronen und Protonen frei bewegen.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Die Kugel A trägt die Ladung Q und die Kugel B trägt die Ladung -2*Q.

Der Betrag der Kraft auf A ist grösser als der Betrag der Kraft auf B.

Der Betrag der Kraft auf A ist kleiner als der Betrag der Kraft auf B.

Der Betrag der Kraft auf A ist gleich dem Betrag der Kraft auf B.