Quiz Mendelsche Regeln und Stammbäume

Quiz Mendelsche Regeln und Stammbäume

10th Grade

12 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

MCM_Evaluacion 3er parcial

MCM_Evaluacion 3er parcial

1st - 12th Grade

16 Qs

Proteine

Proteine

9th - 11th Grade

15 Qs

Bio Q1_Molekulargenetik_DNA Aufbau Replikation Genbegriff

Bio Q1_Molekulargenetik_DNA Aufbau Replikation Genbegriff

10th Grade

15 Qs

Wiederholung Deutsch 8

Wiederholung Deutsch 8

1st - 12th Grade

16 Qs

Vorbereitung BIO KA

Vorbereitung BIO KA

10th Grade

12 Qs

Bakterien

Bakterien

9th - 12th Grade

17 Qs

Immunsystem - Teil 3

Immunsystem - Teil 3

8th - 12th Grade

10 Qs

Immunsystem - Teil 2

Immunsystem - Teil 2

7th - 12th Grade

10 Qs

Quiz Mendelsche Regeln und Stammbäume

Quiz Mendelsche Regeln und Stammbäume

Assessment

Quiz

Biology

10th Grade

Hard

Created by

Used 12+ times

FREE Resource

12 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Womit führte Gregor Mendel Mitte des 19. Jahrhunderts Kreuzungsexperimente durch?

Mit Bohnen

Mit Erbsen

Mit Rosen

Mit Bienen

Mit Fliegen

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Warum verwendete Mendel Erbsenpflanzen für sein Experiment? (mehrere Lösungen)

Weil sie billig waren

Weil sie sehr schnell wachsen

Weil sie viele Nachkommen nach einer Fortpflanzung haben

Weil Erbsenpflanzen die einzigen Pflanzen waren,

zu denen Mendel Zugang hatte

Weil Erbsen ein Nahrungsmittel sind und Mendel sich

einen Vorrat anlegen wollte

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Was stellte er mit seinem Experiment fest?

Dass alle Nachkommen in der ersten Generation homozygot waren

Dass alle Nachkommen in der ersten Generation heterozygot waren

Dass alle Nachkommen in der zweiten Generation homozygot waren

Dass alle Nachkommen in der zweiten Generation heterozygot waren

Dass das Ergebnis nicht eindeutig ist

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Wie ist laut zweiter Mendelscher Regel die Verteilung der Phänotypen bei dominant-rezessiven Erbgängen in der F2-Generation?

1:1

1:2

1:2:1

3:1

3:2

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Wie ist laut zweiter Mendelscher Regel die Verteilung der Phänotypen bei intermediären Erbgängen in der F2-Generation?

1:1

1:2

1:2:1

3:1

3:2

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Wie ist laut dritter Mendelscher Regel die Verteilung der Phänotypen bei dihybriden dominant-rezessiven Erbgängen in der F2-Generation?

1:2:3

16:4:1

9:3:2

9:3:1

9:1

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Wie nennt man die 3. Mendelsche Regel noch? (mehrere Lösungen)

Verteilungsregel

Unabhängigkeitsregel

Neukombinationsregel

Kreuzungsregel

Dihybride Regel

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?