Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 4

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 4

University

8 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Quiz de Fisiología del sueño y vigilia

Quiz de Fisiología del sueño y vigilia

University

10 Qs

Exploring the Stages of Sleep

Exploring the Stages of Sleep

11th Grade - University

10 Qs

ILUMINACIÓN

ILUMINACIÓN

University

12 Qs

TOPIK 2: DAYA

TOPIK 2: DAYA

University

10 Qs

Estructura atómica

Estructura atómica

University

10 Qs

Compensação de dispersão em ligações P2P - 2

Compensação de dispersão em ligações P2P - 2

University

4 Qs

RESERSE 2

RESERSE 2

University

11 Qs

Repaso Zonas del espectro electromagnético

Repaso Zonas del espectro electromagnético

University

10 Qs

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 4

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 4

Assessment

Quiz

Science

University

Easy

Created by

Kai Donnerbauer

Used 288+ times

FREE Resource

8 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Media Image

Welche Art der Emission entsteht infolge des im Bild dargestellten physikalischen Phänomens?

Rückgestreute Elektronen

Sekundärelektronen

Charakteristische Röntgenstrahlung

Auger-Elektronen

Kathodolumineszenz

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Was sind die erreichbaren Auflösungsvermögen bei Licht-, Rasterelektronen- und Transmissionselektronenmikroskop (LiMi, REM und TEM)?

LiMi = 1 nm

REM = 1 nm

TEM = 1 pm

LiMi = 0,3 µm

REM = 0,1 nm

TEM = 1 mm

LiMi = 1 nm

REM = 1 nm

TEM = 1 pm

LiMi = 0,3 µm

REM = 1 nm

TEM = 0,2 nm

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welcher Energiebereich entspricht dem der Sekundärelektronen?

20-30 keV

> 50 eV

10 – 50 eV

1 – 5 keV

10 – 50 keV

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

Welcher Emissionstyp wurde verwendet, um das Bild zu erzeugen?

Sekundärelektronen

Charakteristische Röntgenstrahlung

Rückgestreute Elektronen

Energiedispersive 

Röntgen-

spektroskopie

Elektronenrück-

streubeugung

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Durch welche Methode können nichtleitende Proben im Rasterelektronenmikroskop untersucht werden?

Hochvakuum-Modus

Probenbedampfung

Resolution-Modus

Channeling-Modus

Niedervakuum-Modus

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Informationen können mit Auger-Elektronen gewonnen werden?

Kristallorientierung

Materialkontrast

Topographie

Rauheit

Chemische Zusammensetzung

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Media Image

Welche Emissionstypen der Rasterelektronenmikroskopie sind auf den Bildern zu erkennen?

1. Dunkelfeld

2. Hellfeld

1. Sekundärelektronen

2. Rückgestreute Elektronen

1. Sekundärelektronen

2. Röntgenemission 

1. Rückgestreute Elektronen 

2. Sekundärelektronen

8.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Media Image

Welche Emissionstypen sind auf der Skizze des Wechselwirkungsvolumens („Birne“) angezeigt?

1. Auger-Elektronen

2. Sekundärelektronen

3. Röntgenemission

4. Rückgestreute Elektronen

1. Sekundärelektronen

2. Rückgestreute Elektronen

3. Gebeugte Elektronen

4. Kathodolumineszenz

1. Auger-Elektronen

2. Sekundärelektronen

3. Rückgestreute Elektronen

4. Röntgenemission

1. Sekundärelektronen

2. Auger-Elektronen

3. Rückgestreute Elektronen

4. Röntgenemission