Materialgestützte Erörterung - Zusammenfassung

Materialgestützte Erörterung - Zusammenfassung

10th Grade

7 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Der Report der Magd: Kap. 21+22

Der Report der Magd: Kap. 21+22

10th - 12th Grade

12 Qs

Das Internet vergisst nichts

Das Internet vergisst nichts

10th Grade

8 Qs

Kostenrechnung Wiederholung

Kostenrechnung Wiederholung

KG - 12th Grade

9 Qs

Präpositionen: mit und ohne

Präpositionen: mit und ohne

10th Grade

10 Qs

Schulsystem

Schulsystem

10th - 11th Grade

12 Qs

Aspekte Junior B1+ K4 M2 Spiel WS

Aspekte Junior B1+ K4 M2 Spiel WS

9th - 12th Grade

12 Qs

Das Deutsche Schulsystem

Das Deutsche Schulsystem

10th - 11th Grade

10 Qs

Passiv zum Stationenarbeit

Passiv zum Stationenarbeit

10th Grade

10 Qs

Materialgestützte Erörterung - Zusammenfassung

Materialgestützte Erörterung - Zusammenfassung

Assessment

Quiz

World Languages, Education

10th Grade

Medium

Created by

Benjamin Pfister

Used 7+ times

FREE Resource

7 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Vor dem Schreiben einer materialgestützten Erörterung...

sollte man das gesamte Material genau analysieren.

sollte man das Material im Hinblick auf wünschenswerte Oberbegriffe überfliegen.

sollte man eine Stoffsammlung und Stoffordnung anlegen.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Werden nachprüfbare Tatsachen, etwa Ergebnisse aus Studien angeführt, bezeichnet man diesen Argumenttyp als...

Autoritätsargument

Faktenargument

analogisierendes Argument

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Menschen umzubringen, darf

nicht das Hauptthema eines

Computerspiels sein.

Dies ist ein …

Autoritätsargument

normatives Argument

analogisierendes Argument

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Gliederung ...

sollte einheitlich im Nominal­- oder Verbalstil verfasst sein.

sollte das genutzte Material bereits angeben.

sollte nach einem einheitlichen Schema aufgebaut werden.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Bei der Einleitung …

sind drei Elemente erkennbar: Einleitungsgedanke,

Überleitung, Themafrage.

weist man bereits auf die nachfolgenden Argumentatio­nen hin.

bieten sich verschiedene Einleitungsgedanken an,

zum Beispiel eine Begriffsdefinition, ein historischer

Rückblick oder ein aktuelles Ereignis

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Eine vollständige Argumentation …

besteht aus der Behauptung, der Begründung,

Beispiel(­en) und einer Rückführung.

beginnt immer mit der Angabe des verwendeten Materials.

enthält anschauliche und konkrete Beispiele.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Der Schlussgedanke ...

darf keine weiteren Argumentationen anführen.

darf genannte Argumentationen keinesfalls zusammen­fassen.

darf niemals in der Ich­-Form geschrieben werden.