Hier lernst du etwas über die Hilfeplanung in der...
Hilfeplan, Hilfeplangespräch

Quiz
•
Other
•
Professional Development
•
Easy

Rehkitz07 undefined
Used 5+ times
FREE Resource
8 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
20 sec • 1 pt
Stationären Hilfe.
Behindertenhilfe.
Kinder-und Jugendhilfe.
Geburtshilfe.
Answer explanation
Im PML Unterricht lernten wir etwas über die Hilfeplanung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Der Hilfeplan wird als Vereinbarung der a Hilfeplanverfahren Beteiligten dokumentiert und ist Bestandteil des Bescheids des Jugendamtes an die Leistungsberechtigten.
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Im welchem Gesetzbuch ist die Hilfeplanung gesetzlich verankert?
Sozialgesetzbuch VIII
Kinderbildungsgesetz
Hilfeplangesetz
Kinder- und Jugendhilfegesetz
Kinderschutzgesetz
Answer explanation
Sozialgesetzbuch VIII
§ 36 Mitwirkung, Hilfeplan
(1) Der Personensorgeberechtigte und das Kind oder der Jugendliche sind vor der Entscheidung über die Inanspruchnahme einer Hilfe und vor einer notwendigen Änderung von Art und Umfang der Hilfe zu beraten und auf die möglichen Folgen für die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen hinzuweisen...
(2) ... im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte getroffen werden. Als Grundlage für die Ausgestaltung der Hilfe sollen sie zusammen mit dem Personensorgeberechtigten und dem Kind oder dem Jugendlichen einen Hilfeplan aufstellen, der Feststellungen über den Bedarf, die zu gewährende Art der Hilfe sowie die notwendigen Leistungen enthält; sie sollen regelmäßig prüfen, ob die gewählte Hilfeart weiterhin geeignet und notwendig ist...
(3) Werden bei der Durchführung der Hilfe andere Personen, Dienste oder Einrichtungen tätig, so sind sie oder deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Aufstellung des Hilfeplans und seiner Überprüfung zu beteiligen...
§ 36 KJH-G
(1) Für die Erbringung von Kinder- und Jugendhilfeleistungen (2. Abschnitt) dürfen nur Fachkräfte eingesetzt werden, die für den jeweiligen Tätigkeitsbereich ausgebildet und persönlich geeignet sind...
3.
OPEN ENDED QUESTION
2 mins • 1 pt
Wer ist an der Hilfeplanung beteiligt?
Evaluate responses using AI:
OFF
Answer explanation
Muss:
-Personensorgeberechtigter
-Kind/Jugendlicher
-Jugendamt
-päd. Fachkraft der Einrichtung
Kann:
-Familiezugehörige, Geschwister
-Fachkräfte von Kita, Schule, etc.
-Fachdienst, Psychologen, Therapeuten
-Eltern (nicht-sorgeberechtigt)
-Einrichtungsleitung
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
3 mins • 1 pt
Julia (16), wird vorraussichtlich vorübergehend in einer stationären Hilfe Einrichtung untergebracht, bis die Sorgeberechtigung der Eltern rechtlich geklärt wurde. Julia wurde kürzlich ins Krankenhaus wegen Alkoholmissbrauch eingewiesen. Sie weiß, dass diesbezüglich ein Hilfeplan erstellt werden soll. Weitere Informationen hat sie nicht. "Bestimmt soll ich mich erst einleben bevor es konkreter wird."
Nein, Julia muss vor der Unterbringung über die Hilfen aufgeklärt werden.
Nein, der Hilfeplan muss geplant sein bevor sie die Einrichtung bezieht.
Ja, Julia muss wissen, dass ein Hilfeplan erstellt wird, braucht diesbezüglich genauere Informationen erst, wenn die päd. Fachkräfte Julia in der Einrichtung erlebt haben.
Ja, Julia erhält genauere Informationen über den Hilfeplan, wenn dieser vom Jugendamt genehmigt wurde.
Answer explanation
Sorgeberechtigte und Kind/Jugendlicher müssen vor Fremdunterbringung über die Art und den Umfang der Hilfen und die möglichen Folgen für die Entwicklung beraten und aufgeklärt werden.
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
10 sec • 1 pt
Der Hilfeplan muss 1× im Monat überprüft werden.
Richtig
Falsch
Es gibt keine Regelung.
Ja, bei Minderjährigen.
Answer explanation
Regelmäßige Überprüfung und Fortschreibung des Hilfeplans wird individuell festgelegt. In der Regel sollte es 2× im Jahr nicht unterschreiten. Es wird überprüft, ob die geleistete Hilfeart wirklich geeignet ist und die Hilfeziele angemessen waren und ob die Hilfemaßnahmen verändert oder unverändert fortgeführt oder beendet wird.
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
3 mins • 1 pt
Mäx (10) geht in die fünfte Klasse. Sein Klassenlehrer Herr Schuster wurde informiert, dass Mäx in eine Pflegefamilie aufgenommen wurde. Er hört in der Pause Mäx seinem Kumpel erzählen, dass seine Mama ihm am Wochenende am Telefon erzählte, dass sie wieder schwanger sei und er in 5 Monaten großer Bruder wird. Herr Schuster fragt sich, ob das Jugendamt Bescheid weiß und ob er es beim nächsten Hilfeplangespräch erzählen sollte.
Ja, bei der Hilfeplanung müssen Geschwisterbeziehungen überprüft werden.
Nein, diese Information ist privat und fällt unter die Schweigepflicht.
Ja, das kommende Baby soll auch in die Pflegefamilie von Mäx, damit die Geschwister beisammen sind.
Herr Schuster sollte das Hilfeplangespräch absagen, damit er nicht in ein Gewissenskonflikt gerät.
Answer explanation
Während der Fremdunterbringung werden Geschwisterbeziehungen überprüft.
Zum Hilfeplangespräch werden Fachkräfte zur Zusammenarbeit aufgefordert, um alle nötigen Beziehungen vom Kind/Jugendlichen mit einzubeziehen und zu berücksichtigen. Überprüfung und Aufstellung der Geschwisterbeziehungen sind Inhalt eines Hilfeplans.
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Finanzen sind mit Inhalt eines Hilfeplans.
Nein, es werden ausschließlich Ziele formuliert.
Nein, Finanzen müssen vorher geregelt werden.
Ja, wenn das Finanzamt sich meldet.
Ja, unter notwendige Leistungen fallen auch die Finanzen.
Answer explanation
Inhalt eines Hilfeplans ist die Feststellung der Art der Hilfe (Form der Erziehung), sowie notwendige Leistungen. Darunter fallen Finanzen und Leistungen von Dienstleistern (Psychologen, Schulbegleitung, etc.).
8.
DRAW QUESTION
3 mins • 1 pt
Erstelle deinen eigenen Lernzettel.
Answer explanation
Rechtliche Grundlage:
Sozialgesetzbuch VIII
Beteiligte:
Muss:
-Personensorgeberechtigter
-Kind/Jugendlicher
-Jugendamt
-päd. Fachkraft der Einrichtung
Kann:
-Familiezugehörige, Geschwister
-Fachkräfte von Kita, Schule, etc.
-Fachdienst, Psychologen, Therapeuten
-Eltern (nicht-sorgeberechtigt)
-Einrichtungsleitung
Vor der Fremdunterbringung:
-Inanspruchnahme einer Hilfe
-Beratung und Aufklärung über die Art und Umfang der Hilfen und die möglichen Folgen für die Entwicklung des Kindes/Jugendlichen
-Gemeinsame Entscheidung, ob Fremdunterbringung nötig ist
Während der Fremdunterbringung:
-regelmäßige Prüfung der Eignung und Leistung der gewählten Hilfeleistung
-Überprüfung und Aufstellung Geschwisterbeziehungen
-Regelmäßige Fortschreibung des Hilfeplans (min. 2× im Jahr)
Inhalt eines Hilfeplans:
-Feststellung über dem Bedarf (Zielformulierung; Überprüfung und Aufstellung der Geschwisterbeziehungen)
-Gewährende Art der Hilfe ->Gewährende Art der Erziehung (welche Form: Stationär, Adoption,etc.)
-notwendige Leistung ->Ausstattung (Finanzen, Leistung von Dienstleistern, z.B. Psychologen)
Similar Resources on Wayground
12 questions
Gottlieb Daimler

Quiz
•
KG - Professional Dev...
10 questions
Unternehmensrechtsformen

Quiz
•
Professional Development
12 questions
E9 Selbstkontrolle

Quiz
•
Professional Development
10 questions
Steuern und Gerechtigkeit

Quiz
•
Professional Development
12 questions
Blutzucker

Quiz
•
Professional Development
10 questions
Maschinenbelegungsplanung - Prioritätsregeln

Quiz
•
Professional Development
10 questions
Demand Management Essentials

Quiz
•
University - Professi...
10 questions
Partizip I oder II

Quiz
•
11th Grade - Professi...
Popular Resources on Wayground
25 questions
Equations of Circles

Quiz
•
10th - 11th Grade
30 questions
Week 5 Memory Builder 1 (Multiplication and Division Facts)

Quiz
•
9th Grade
33 questions
Unit 3 Summative - Summer School: Immune System

Quiz
•
10th Grade
10 questions
Writing and Identifying Ratios Practice

Quiz
•
5th - 6th Grade
36 questions
Prime and Composite Numbers

Quiz
•
5th Grade
14 questions
Exterior and Interior angles of Polygons

Quiz
•
8th Grade
37 questions
Camp Re-cap Week 1 (no regression)

Quiz
•
9th - 12th Grade
46 questions
Biology Semester 1 Review

Quiz
•
10th Grade