Matrixfaktorisierungen

Matrixfaktorisierungen

University

7 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

KRANKER KÄM

KRANKER KÄM

KG - University

10 Qs

Personalmanagement 3-5

Personalmanagement 3-5

University

12 Qs

geometria

geometria

1st Grade - Professional Development

10 Qs

Vorlesung 3

Vorlesung 3

University

11 Qs

Tutorium 02

Tutorium 02

University

10 Qs

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen

University

10 Qs

Höhere Mathematik I - Quiz 1

Höhere Mathematik I - Quiz 1

University

8 Qs

Globale Interpolation

Globale Interpolation

University

6 Qs

Matrixfaktorisierungen

Matrixfaktorisierungen

Assessment

Quiz

Mathematics

University

Medium

Created by

Fabian Holzberger

Used 17+ times

FREE Resource

7 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Wann ist die LU-Zerlegung mit nachfolgender Vorwärts- / Rückwärtssubstitution gegenüber der Gauß-Elimination beim Lösen von linearen Gleichungssystemen (LGS) zu bevorzugen?

Sobald mehr als 10 LGS zu lösen sind.

Beim Lösen von LGS ist grundsätzlich die LU-Zerlegung mit nachfolgender Vorwärts- / Rückwärtssubstitution zu bevorzugen.

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

Bei der Gauß-Elimination ohne Pivotisierung (A|b) tritt ein 0 Pivot auf. Was bedeutet das?

A ist invertierbar.

A ist nicht-singulär.

Unklar ob A invertierbar oder nicht invertierbar ist.

A hat Dreiecksform.

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 1 pt

R ist eine untere Dreiecksmatrix.

Die Spalten von Q sind orthogonal zueinander.

Das Gramm-Schmidt Verfahren ist gegenüber anderen Orthogonalisierungsverfahren zu bevorzugen, wenn Rundungsfehler ein Problem in der QR Zerlegung verursachen könnten.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Wahr

Falsch

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Eine Householder-Transformation verändert die 2-Norm der Spalten einer Matrix nicht.

Wahr

Falsch

Je nach Matrix kann das wahr oder falsch sein.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt