Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral

Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral

12th Grade

23 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Arbeitswelt

Arbeitswelt

9th - 12th Grade

26 Qs

Wechselpräpositionen

Wechselpräpositionen

10th - 12th Grade

18 Qs

Mosaik K3A Review

Mosaik K3A Review

9th - 12th Grade

20 Qs

Deutsch 3-4 Ch. 3 Review

Deutsch 3-4 Ch. 3 Review

9th - 12th Grade

25 Qs

Beste Freunde - L19 Vokabeln

Beste Freunde - L19 Vokabeln

4th - 12th Grade

20 Qs

Verben mit Präpositionen

Verben mit Präpositionen

11th - 12th Grade

20 Qs

GCSE: Wo ich wohne

GCSE: Wo ich wohne

9th - 12th Grade

20 Qs

Aspekte B1+ Lektion 8 LZK

Aspekte B1+ Lektion 8 LZK

9th - 12th Grade

20 Qs

Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral

Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral

Assessment

Quiz

World Languages

12th Grade

Medium

Created by

Andrea Fraune

Used 1+ times

FREE Resource

23 questions

Show all answers

1.

OPEN ENDED QUESTION

30 sec • Ungraded

Name und Nachname

Evaluate responses using AI:

OFF

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Heinrich Böll wurde... geboren.
1927
1939
1972
1917

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was schrieb er nicht?
Drehbücher
Kurzgeschichten
Romane
Erzählungen

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Er kritisierte die
Sowjetunion
deutsche Gesellschaft nach dem zweiten Weltkrieg.
deutsche Gesellschaft vor dem zweiten Weltkrieg.
deutsche Gesellschaft nach dem ersten Weltkrieg.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Im Jahre 1972 erhielt Böll
den Friedensnobelpreis
den Pulizer-Preis
den Nobelpreis für Literatur
Grinzane-Cavour-Preis

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Bölls Anekdote wurde am
Tag der deutschen Einheit veröffentlicht.
Tag der deutschen Freiheit veröffentlicht.
Tag der Arbeit veröffentlicht.
ersten Weihnachtstag veröffentlicht.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Böll kritisierte
die sozialistische Politik in der Sowjetunion.
dass die Menschen zu viel arbeiten und zu wenig Geld verdienen.
die fehlende Auseinandersetzung der deutschen Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit.
die ständige Auseinandersetzung der deutschen Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?