Was ist der Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ?

TO 4 KHUSUS BAHASA JERMAN

Quiz
•
2024 2025
•
World Languages
•
9th Grade
•
1 plays
•
Medium
Student preview

10 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Nominativ wird für das Verb und Akkusativ wird für das Adjektiv verwendet.
Nominativ wird für das Plural und Akkusativ wird für das Singular verwendet.
Nominativ wird für das Subjekt und Akkusativ wird für das direkte Objekt verwendet.
Nominativ wird für das direkte Objekt und Akkusativ wird für das Subjekt verwendet.
2.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Wie bildet man das Perfekt im Deutschen?
Man bildet das Perfekt im Deutschen mit dem Hilfsverb 'werden' im Präsens
Man bildet das Perfekt im Deutschen mit dem Hilfsverb 'gehen' im Präsens
Man bildet das Perfekt im Deutschen mit dem Hilfsverb 'haben' oder 'sein' im Präsens, gefolgt vom Partizip Perfekt des Hauptverbs.
Man bildet das Perfekt im Deutschen mit dem Hilfsverb 'müssen' im Präsens
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Erkläre den Unterschied zwischen 'seit' und 'seitdem'.
Seit is used to indicate the starting point of a period of time, while seitdem is used to indicate the starting point of an action or event.
Seit is used for specific dates, while seitdem is used for general time periods.
Seit is used for past events, while seitdem is used for future events.
Seit is used for actions, while seitdem is used for locations.
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Was sind die drei deutschen Artikel und wie verändern sie sich je nach Fall?
der, die, das; they change depending on the case
die, das, den; they change depending on the gender
den, dem, des; they change depending on the verb tense
ein, eine, einen; they change depending on the number
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Wie bildet man den Konjunktiv II im Deutschen?
Man bildet den Konjunktiv II im Deutschen mit dem Hilfsverb 'haben' plus dem Partizip II des Hauptverbs.
Der Konjunktiv II im Deutschen wird gebildet, indem man das Hauptverb konjugiert.
Im Deutschen bildet man den Konjunktiv II, indem man das Hilfsverb 'sein' benutzt und das Hauptverb konjugiert.
Man bildet den Konjunktiv II im Deutschen in der Regel mit dem Hilfsverb 'würde' plus dem Infinitiv des Hauptverbs.
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Erkläre den Unterschied zwischen 'dass' und 'das'.
Der Unterschied zwischen 'dass' und 'das' liegt darin, dass 'dass' eine Konjunktion ist, die einen Nebensatz einleitet, während 'das' ein bestimmter Artikel, ein Demonstrativpronomen oder ein Relativpronomen ist.
Der Unterschied zwischen 'dass' und 'das' liegt darin, dass 'dass' ein Verb ist, während 'das' ein Nomen ist.
Der Unterschied zwischen 'dass' und 'das' liegt darin, dass 'dass' für Personen und 'das' für Objekte verwendet wird.
Der Unterschied zwischen 'dass' und 'das' liegt darin, dass 'dass' im Singular und 'das' im Plural verwendet wird.
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Was sind die Personalpronomen im Deutschen und wie verändern sie sich je nach Fall?
ich, du, er/sie, wir, ihr, es
ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie
ich, du, wir, sie, es
ich, du, er/sie, es, uns, euch
8.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Wie bildet man den Komparativ und Superlativ im Deutschen?
Durch Hinzufügen von -ig für den Komparativ und -lich für den Superlativ zum Adjektiv.
Durch Hinzufügen von -en für den Komparativ und -er für den Superlativ zum Adjektiv.
Durch Hinzufügen von -er für den Komparativ und -st für den Superlativ zum Adjektiv.
Durch Hinzufügen von -el für den Komparativ und -en für den Superlativ zum Adjektiv.
9.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Erkläre den Unterschied zwischen 'wer' und 'wen'.
Wer und Wen können im Satz austauschbar verwendet werden.
Wer wird als Subjekt im Satz verwendet, während Wen als direktes oder indirektes Objekt im Satz verwendet wird.
Wer und Wen haben keine Unterschiede in der Verwendung im Satz.
Wer wird als Objekt im Satz verwendet, während Wen als Subjekt im Satz verwendet wird.
10.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Was sind die verschiedenen Arten von Nebensätzen im Deutschen?
Hauptsätze, Präpositionssätze, Adjektivsätze, Adverbsätze, Partizipsätze
Nominativsätze, Akkusativsätze, Dativsätze, Genitivsätze, Instrumentalsätze
Temporalsätze, Kausalsätze, Konsekutivsätze, Konditionalsätze, Konzessivsätze, Finalsätze, Modalsätze und Relativsätze
Subjektivsätze, Objektivsätze, Possessivsätze, Reflexivsätze, Demonstrativsätze
Explore all questions with a free account
Similar Resources on Quizizz
12 questions
Annahmen über die deutsche Sprache

Quiz
•
7th - 12th Grade
11 questions
Alles über Island

Quiz
•
9th - 12th Grade
12 questions
Extremsportarten

Quiz
•
9th Grade - University
10 questions
Feste und Feiertage

Quiz
•
9th - 12th Grade
10 questions
Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ

Quiz
•
3rd - 10th Grade
13 questions
Deutsche Rockbands

Quiz
•
9th - 12th Grade
10 questions
Secondhand Mode

Quiz
•
9th Grade - University
14 questions
DACH Landeskunde Quiz

Quiz
•
9th - 12th Grade
Popular Resources on Quizizz
17 questions
CAASPP Math Practice 3rd

Quiz
•
3rd Grade
20 questions
math review

Quiz
•
4th Grade
21 questions
6th Grade Math CAASPP Practice

Quiz
•
6th Grade
13 questions
Cinco de mayo

Interactive video
•
6th - 8th Grade
20 questions
Reading Comprehension

Quiz
•
5th Grade
20 questions
Types of Credit

Quiz
•
9th - 12th Grade
10 questions
4th Grade Math CAASPP (part 1)

Quiz
•
4th Grade
45 questions
5th Grade CAASPP Math Review

Quiz
•
5th Grade
Discover more resources for World Languages
15 questions
5 de Mayo

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
El Condicional (Spanish Conditional Tense)

Quiz
•
9th - 12th Grade
10 questions
La Batalla de Puebla, 5 de Mayo

Quiz
•
7th - 12th Grade
48 questions
Spanish 1 Final Review

Quiz
•
9th Grade
20 questions
Saber y Conocer

Quiz
•
9th Grade
20 questions
preterito vs imperfecto

Quiz
•
5th - 12th Grade
20 questions
Les parties du corps

Quiz
•
9th Grade
45 questions
Ser vs Estar

Quiz
•
9th Grade