Dekubitusprophylaxe - Expertenstandart

Dekubitusprophylaxe - Expertenstandart

Assessment

Quiz

Professional Development

Professional Development

Medium

Created by

Theresa Kurzendörfer

Used 1+ times

FREE Resource

Student preview

quiz-placeholder

7 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Der Expertenstandart nennt drei Patientenmerkmale als wichtigste Faktoren im Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitus. Welche sind richtig?

Psychischer Stress, Infektionen und Nikotinkonsum.


Beeinträchtigung der Mobilität, Störung der Durchblutung, beeinträchtigter Hauszustand bzw. bereits vorhandener Dekubitus.


Bluthochdruck und Einschränkungen der körperlichen Belastungsfähigkeit.


Übergewicht, Parkinson und Immunschwäche.

Demenz, Hochaltrigkeit und Parkinson.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Der Expertenstandard richtet sich an Pflegefachkräfte in welchen Versorgungsbereichen?


Lediglich die ambulante Pflege wurde ausgeschlossen.

Der Expertenstandard richtet sich an Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten Pflege, der stationären Altenhilfe und in Krankenhäusern.


Die Einrichtungsarten werden nicht angesprochen.


Der Expertenstandard richtet sich lediglich an Pflegefachkräfte in Krankenhäusern. Die Aufgaben der Altenpflege unterscheiden sich zu sehr.


Für den Bereich der Pflegeheime bestehen eigene Regelungen.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die vom Expertenstandard empfohlene Risikoeinschätzung ist zweistufig. Bei allen Patienten/Bewohnern führen Sie zu Beginn des pflegerischen Auftrages ein Screening durch. Auf welche Faktoren achten Sie dabei besonders?

Auf Harnabfluss-Störungen beispielsweise durch Harnsteine, Tumoren oder eine vergrößerte Prostata.


Ob aktuell oder bevorstehend mit längeren oder erhöhten Druck- und Scherkrafteinwirkungen zu rechnen ist und ob Hinweise auf einen abgeheilten oder bestehenden Dekubitus vorliegen.

Lediglich auf den Allgemeinzustand des Patienten.


Auf Immunschwäche beispielsweise durch schwere Erkrankungen oder Medikamente wie Immunsuppressiva.


Ob eine Hochaltrigkeit in Verbindung mit einer Demenz vorliegt.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist keine typische Prädilektionsstelle für Dekubitus?


Dornfortsatz.

Hinterhauptknochen

Kreuzbein

Wadenmuskulatur

Schulterblatt

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welches Risiko sollten bei Kindern speziell berücksichtigt werden?


Kinder schwitzen besonders stark.


Häufiges Waschen und falsche Hautpflege.


Extrinsische Risikofaktoren (vor allem: Zu- und Ableitungen) sind bei Kindern häufiger als bei Erwachsenen mit der Entstehung von Dekubitus verbunden.

Kinder zappeln und nesteln viel.

Klimatische Faktoren wie Kälte und niedrige Luftfeuchtigkeit.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie lautet die korrekte Definition eines Dekubitus?

Ein Dekubitus ist eine irritativ toxische Kontaktdermatitis. Der beständige Kontakt mit Stuhl und/oder Urin schädigt die Hautbarriere und irritiert die Haut.


Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, typischerweise über knöchernen Vorsprüngen infolge von Druck oder Druck in Verbindung mit Scherkräften.


Ein Dekubitus ist eine Entzündung der Haut durch Haut-an-Haut-Reibung.


Ein Dekubitus ist ein Substanzdefekt im pathologisch veränderten Gewebe des Unterschenkels infolge einer chronisch venösen Insuffizienz.


Ein Dekubitus ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung. Typische Anzeichen sind Hautausschlag und starkes Jucken.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Aussage ist korrekt?

Der Fingertest ist positiv, wenn die Rötung nach dem Drücken erhalten bleibt.

Der Fingertest ist negativ, wenn die Rötung nach dem Drücken erhalten bleibt.

Der Fingertest ist positiv, wenn die Stelle sich nach dem Drücken weiß verfärbt.

Der Fingertest zeigt an, ob es sich um einen Ulkus oder Dekubitus handelt.