Zusammenfassung Lernfeld 1

Zusammenfassung Lernfeld 1

Professional Development

18 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen

KG - Professional Development

16 Qs

HPLC und ihre Probleme

HPLC und ihre Probleme

Professional Development

13 Qs

Periodensystem

Periodensystem

Professional Development

15 Qs

xAtomphysik Kap 8 Ü: Radioaktivität

xAtomphysik Kap 8 Ü: Radioaktivität

9th Grade - Professional Development

21 Qs

Układ okresowy

Układ okresowy

Professional Development

20 Qs

Deh Whey

Deh Whey

7th Grade - Professional Development

20 Qs

Von A bis Z

Von A bis Z

Professional Development

15 Qs

Zusammenfassung Lernfeld 1

Zusammenfassung Lernfeld 1

Assessment

Quiz

Chemistry

Professional Development

Hard

Created by

Anna Eixler

FREE Resource

18 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was sind Isotope?

Isotope sind Atomarten desselben Elements mit unterschiedlicher Neutronenzahl.
Isotope sind Atomarten desselben Elements mit unterschiedlicher Protonenzahl.
Isotope sind Atomarten verschiedener Elemente mit unterschiedlicher Neutronenzahl.
Isotope sind Atomarten desselben Elements mit gleicher Neutronenzahl.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was sagt das Standardpotential eines Metalls

aus?

Das Standardpotential eines Metalls gibt an, wie stark dieses Metall dazu neigt, Elektronen aufzunehmen.
Das Standardpotential eines Metalls gibt an, wie stark dieses Metall dazu neigt, Elektronen abzugeben.
Das Standardpotential eines Metalls gibt an, wie gut dieses Metall Wärme leitet.
Das Standardpotential eines Metalls gibt an, wie widerstandsfähig dieses Metall gegen Korrosion ist.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Zu welcher Stoffart gehört die Legierung?

Keramik
Metalle
Gase
Kunststoffe

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist eine Titration?

Ein Verfahren zur Bestimmung der Dichte einer Substanz in einer Lösung durch Zugabe einer genau bekannten Menge einer anderen Substanz.
Ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur in einer Lösung durch Zugabe einer genau bekannten Menge einer anderen Substanz.
Ein Verfahren zur Bestimmung des pH-Werts einer Substanz in einer Lösung durch Zugabe einer genau bekannten Menge einer anderen Substanz.
Ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Lösung durch Zugabe einer genau bekannten Menge einer anderen Substanz.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie wird eine starke Säure definiert?

Eine starke Säure wird definiert als eine Säure, die in wässriger Lösung vollständig dissoziiert und somit viele H⁺-Ionen freisetzt.
Eine starke Säure wird definiert als eine Säure, die in wässriger Lösung nur teilweise dissoziiert.
Eine starke Säure wird definiert als eine Säure, die in wässriger Lösung viele OH⁻-Ionen freisetzt.
Eine starke Säure wird definiert als eine Säure, die in wässriger Lösung keine H⁺-Ionen freisetzt.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was sind Ampholyte?

Ampholyte sind Moleküle, die weder als Säuren noch als Basen wirken können.
Ampholyte sind Moleküle, die nur als Säuren wirken können.
Ampholyte sind Moleküle, die nur als Basen wirken können.
Ampholyte sind Moleküle, die sowohl als Säuren als auch als Basen wirken können.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was versteht man unter Elektronenübertragungsreaktionen?

Komplexbildungs-reaktion

Redoxreaktion
Oxidationsreaktion
Neutralisationsreaktion

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?