BWL Betriebliche Kennzahlen

BWL Betriebliche Kennzahlen

University

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung

University

11 Qs

Investition

Investition

12th Grade - Professional Development

9 Qs

Betriebliches Management

Betriebliches Management

University - Professional Development

8 Qs

CorpFin

CorpFin

University

14 Qs

Unternehmensführung 2

Unternehmensführung 2

University - Professional Development

10 Qs

Compliance Führerschein

Compliance Führerschein

University

15 Qs

Rechtsformen

Rechtsformen

University

11 Qs

Interview Fragen

Interview Fragen

8th Grade - Professional Development

10 Qs

BWL Betriebliche Kennzahlen

BWL Betriebliche Kennzahlen

Assessment

Passage

Business

University

Medium

Created by

Daniela Obst

Used 3+ times

FREE Resource

AI

Enhance your content

Add similar questions
Adjust reading levels
Convert to real-world scenario
Translate activity
More...

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Welche Bereiche werden bei der Bilanzanalyse typischerweise untersucht?

Kapitalquellen, Vermögensbilanz, Anlagevermögensdeckung, Zahlungsflussanalyse

Marktentwicklung, Kundenbindung, Innovationsfähigkeit, Nachhaltigkeit

Personalintensität, Marketingufmang, Lieferantenzahlungen, Wettbewerbsanalyse

Finanzierung, Vermögensstruktur, Anlagendeckung, Liquidität

Answer explanation

Die Bilanzanalyse untersucht Bereiche wie Finanzierung, Vermögensstruktur, Anlagendeckung und Liquidität, um Informationen über die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Unternehmens zu erhalten. Diese Analysen helfen, die Herkunft und Verwendung des Kapitals sowie die finanzielle Stabilität und Liquidität des Unternehmens zu bewerten.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Was beschreibt die Liquiditätsanalyse?

Vergleich der Marktanteile mit den Wettbewerbern

Fähigkeit einen langfristigen finanziellen Erfolg zu erzielen

Fähigkeit des Unternehmens auch künftig seinen Zahlungen nachzukommen

Analyse der kurzfristigen Bar-Rentabilität des Unternehmens

Answer explanation

Die Liquiditätsanalyse ist entscheidend, um die kurz- und langfristige Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen und finanzielle Engpässe zu vermeiden.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Was sagt der Verschuldungsgrad in der Bilanzanalyse aus?

Das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital

Das Verhältnis von kurzfristigem Fremdkapital zu langfristigem Fremdkapital

Das Verhältnsi von Forderungen zu Verbindlichkeiten

Das Verhältnis von langfristigem Fremdkapital zu EIgenkapital

Answer explanation

Ein höherer Verschuldungsgrad bedeutet eine größere Abhängigkeit von Gläubigern, was das finanzielle Risiko des Unternehmens erhöht. Ein Verschuldungsgrad von 100 oder kleiner wird als günstig angesehen, da die Eigentümer mindestens so viel zur Finanzierung beitragen sollten wie die Gläubiger.

4.

FILL IN THE BLANK QUESTION

3 mins • 1 pt

Die Anlagendeckung I berechnet sich wie folgt: ____________ / Anlagevermögen x 100

Answer explanation

Die Anlagendeckung I sagt aus, zu wieviel Prozent das Anlagevermögen durch Eigenkapital finanziert ist. Die "goldene Bilanzregel" (sehr enge Auslegung) gilt als erfüllt, wenn der Wert 100 % erreicht.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Wie hoch ist das Working Capital?

89.000

59.000

4.000

179.000

Answer explanation

Das Working Capital ist das Umlaufvermögen (hier RHB-Stoffe, Waren, Forderungen, Bank) abzgl. der kurzfristigen Verbindlichkeiten

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Wie hoch ist die Anlagenintensität

116,20 %

66,67 %

166,67 %

231,11 %

Answer explanation

Die Anlagenintensität berechnet sich aus dem Verhältnis des Anlagevermögens (hier Grundstück, BGA, Fuhrpark und Maschinen) zum Gesamtkapital = Bilanzsumme (Summe aus Eigenkapital und Fremdkapital)

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Wie hoch ist der Cashflow?

87.050,00

93.450,00

139.490,00

81.570,00

Answer explanation

Die Formel für den Cashflow lautet:
Jahresüberschuss

  • + AfA

  • - Zuschreibungen (z.B. Teilwertaufholung)

  • + Erhöhung von Rückstellungen (z.B. Zuführung)

  • - Verminderung von Rückstellungen (z.B. Auflösung)

Create a free account and access millions of resources

Create resources

Host any resource

Get auto-graded reports

Google

Continue with Google

Email

Continue with Email

Classlink

Continue with Classlink

Clever

Continue with Clever

or continue with

Microsoft

Microsoft

Apple

Apple

Others

Others

By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy

Already have an account?