AM3T3 Goffman Teil1

AM3T3 Goffman Teil1

University

6 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

General Quiz

General Quiz

9th Grade - University

10 Qs

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 2

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 2

University

6 Qs

Nummer 2: Gruppentheoretische Grundlagen

Nummer 2: Gruppentheoretische Grundlagen

University

10 Qs

Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen

Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen

University

10 Qs

Quiz 5.  Three worlds

Quiz 5. Three worlds

University

8 Qs

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie

University

8 Qs

Einführung in die Soziale Arbeit

Einführung in die Soziale Arbeit

University

8 Qs

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 9

Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 9

University

6 Qs

AM3T3 Goffman Teil1

AM3T3 Goffman Teil1

Assessment

Quiz

Social Studies

University

Hard

Created by

Inga L

FREE Resource

6 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Goffman unterscheidet zwischen der eigenen, subjektiven Ich-Identität und Identitätsbestimmung durch andere.

Wahr

Falsch

2.

FILL IN THE BLANK QUESTION

1 min • 1 pt

Die Identitätsbestimmung des Gegenübers ist die Voraussetzung für soziale ___________, weil durch die Identitätsbestimmung die Verhaltenserwartungen an das Gegenüber und das eigene Verhalten gesteuert werden.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was bezeichnet Goffman als 'Ich-Identität'?

Subjektives Empfinden der Person von ihrer eigenen Situation und Eigenart

Identitätsbestimmung durch die Anderen

Pluralität der sozialen Identitäten

Wahrnehmung und Zuweisung von Identität im Hinblick auf das soziale Gegenüber

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Über die soziale und persönliche Identität erfolgt die Identifizierung des Gegenübers bzw. werden wir durch andere identifiziert.

Wahr

Falsch

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was versteht Erving Goffman unter der 'virtuellen Identität'?

Die persönliche Identität einer Person

Die erwartete Identität einer Person

Die soziale Identität einer Person

Die tatsächliche Identität einer Person

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was unterscheidet die persönliche Identität von der sozialen Identität?

Die persönliche Identität zeichnet sich durch Pluralität aus.

Die persönliche Identität zeichnet sich durch Einmaligkeit aus.

Die Persönliche Identität kann in erwartbare und tatsächliche Identität unterteilt werden.

Die persönliche Identität fokussiert das subjektive Erleben einer Person.