PL SoSe24 9. Versuchstag

PL SoSe24 9. Versuchstag

University

6 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Atomic Decay

Atomic Decay

7th Grade - University

8 Qs

Jocememes

Jocememes

KG - University

8 Qs

Hewitt Electrostatics

Hewitt Electrostatics

9th Grade - University

8 Qs

Geschichte des Erdöls

Geschichte des Erdöls

KG - University

7 Qs

Quiz Chapter BJT

Quiz Chapter BJT

University

10 Qs

Physics quantum

Physics quantum

University

10 Qs

Eminem Life

Eminem Life

KG - Professional Development

10 Qs

TOPIC 9 Nuclear and Particle Physics (1st hour)

TOPIC 9 Nuclear and Particle Physics (1st hour)

University

10 Qs

PL SoSe24 9. Versuchstag

PL SoSe24 9. Versuchstag

Assessment

Quiz

Physics

University

Medium

Created by

Sebastian Praetz

Used 1+ times

FREE Resource

AI

Enhance your content in a minute

Add similar questions
Adjust reading levels
Convert to real-world scenario
Translate activity
More...

6 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

RAKETE: Welche Annahmen wurden im Rahmen der Herleitung verwendet?

Konstante Ausströmgeschwindigkeit

Konstante Raketenbeschleunigung

Konstante Gravitationsbeschleunigung

Konstante Raketengeschwindigkeit

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

RAKETE: Wie wird die Geschwindigkeit ausgewertet?

Doppler-Effekt

Farbtracking

Druckdifferenz

Druckverhältnis

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

NEBELKAMMER: Welcher Anteil der Bindungsenergie pro Nukleon sinkt mit zunehmender Nukleonenzahl?

Oberflächenenergie

Volumenenergie

Asymmetrieenergie

Coulombenergie

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

NEBELKAMMER: Wieso ist das Abstandhalten bei Alpha-Strahlung besonders wichtig?

Alpha-Strahlung ist nicht durch Blei abschirmbar

Alpha-Strahlung hat nur kurze Reichweite

Alpha-Strahlung hat eine hohe Eindringtiefe in Materie

Alpha-Strahlung hat einen hohen Strahlungsgewichtungsfaktor

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

FERNROHR: Welche Linsen sind in den Fernrohren verbaut?

  • Im Keplerschen Fernrohr: 2 konkave Linsen 

  • Im Keplerschen Fernrohr: 2 konvexe Linsen

Im Galileischen Fernrohr: 1 konvexe und 1 konkave Linse

  • Im Galileischen Fernrohr: 1 dicke und eine dünne Linse

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

FERNROHR: Wo liegen die Brennpunkte in einem Fernrohr?

zwischen L1 nud L2

Hinter L2

Vor L1

Hinter dem Betrachter