Die Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz

University

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Luftverschmutzung durch Autos

Luftverschmutzung durch Autos

University

10 Qs

Ostern

Ostern

10th Grade - University

11 Qs

Wahlrechte

Wahlrechte

University

15 Qs

Профессии

Профессии

University

13 Qs

Kausalfeld

Kausalfeld

University

14 Qs

Weihnachten

Weihnachten

University

10 Qs

Weischer Cinema Quiz

Weischer Cinema Quiz

University

12 Qs

Deutschland

Deutschland

7th Grade - Professional Development

10 Qs

Die Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz

Assessment

Quiz

Other

University

Medium

Created by

Anh Le

Used 1+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wann wurde die Neutralität der Schweiz offiziell festgelegt?

Auf dem Wiener Kongress (1814-1815)

Auf dem Genfer Kongress (1864)

Auf dem Pariser Friedensvertrag (1919)

Auf dem Vertrag von Versailles (1919)

Answer explanation

Die Neutralität der Schweiz wurde offiziell auf dem Wiener Kongress (1814-1815) festgelegt, wo die europäischen Mächte die Neutralität der Schweiz anerkannten und sie als dauerhaft erklärten.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was kennzeichnet ein neutrales Land in Bezug auf bewaffnete Konflikte?

Es ergreift keine Partei und unterstützt keine der streitenden Parteien.

Es wählt immer die stärkere Partei im Krieg.

Es nimmt aktiv an bewaffneten Konflikten teil.

Es tritt einer der streitenden Parteien bei und unterstützt diese.

Answer explanation

Ein neutrales Land kennzeichnet sich dadurch, dass es keine Partei ergreift und keine der streitenden Parteien unterstützt. Dies bedeutet, dass es sich aus bewaffneten Konflikten heraushält und keine militärische Intervention vornimmt.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche historische Schlacht führte zur Beendigung der eidgenössischen Expansionspolitik und hatte Einfluss auf die Entwicklung der schweizerischen Neutralität?

Die Schlacht von Marignano

Die Schlacht von Morgarten

Die Schlacht von Sempach

Die Schlacht von Marbach

Answer explanation

Die Schlacht von Morgarten 1315 war entscheidend für die Beendigung der eidgenössischen Expansionspolitik. Der Sieg der Eidgenossen stärkte ihre Unabhängigkeit und legte den Grundstein für die spätere Neutralität der Schweiz.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Weshalb musste die Schweiz von 1798 bis 1815 ihre Neutralität aufgeben?

Aufgrund des Drucks von Großbritannien

Aufgrund militärischer Eroberungen durch Napoleon

Aufgrund von internen politischen Konflikten

Aufgrund eines Handelsembargos mit den umliegenden Ländern

Answer explanation

Die Schweiz musste ihre Neutralität aufgeben, weil Napoleon militärische Eroberungen in Europa durchführte, die auch die Schweiz betrafen. Diese Eroberungen zwangen die Schweiz, sich in die Konflikte einzumischen.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Organisation wurde 1864 gegründet und legte den Grundstein für das humanitäre Engagement der Schweiz?

Die UNO

Das Rote Kreuz

Die OSZE

Die NATO

Answer explanation

Das Rote Kreuz wurde 1864 gegründet und ist die Organisation, die den Grundstein für das humanitäre Engagement der Schweiz legte. Die anderen genannten Organisationen wurden später gegründet und haben andere Schwerpunkte.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

In welchem Jahr wurde die Schweiz Mitglied der Vereinten Nationen (UNO)?

1515

1648

1815

2002

Answer explanation

Die Schweiz trat 2002 den Vereinten Nationen bei. Zuvor war sie aus verschiedenen Gründen, darunter Neutralität, nicht Mitglied. Die anderen Jahre sind historisch bedeutend, aber nicht relevant für die UNO-Mitgliedschaft.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie ist das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU?

Partnerschaft

Mitglied von EU

Keine Beziehung

Answer explanation

Die Schweiz hat eine partnerschaftliche Beziehung zur EU, die durch zahlreiche Abkommen geregelt ist. Sie ist kein Mitglied der EU, sondern arbeitet eng mit ihr zusammen, um wirtschaftliche und politische Interessen zu fördern.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?