Zulassung zum Straßenverkehr

Zulassung zum Straßenverkehr

Professional Development

13 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Ubranka po Niemiecku

Ubranka po Niemiecku

Professional Development

15 Qs

MTA - Abschlussprüfung Fragen (1)

MTA - Abschlussprüfung Fragen (1)

8th Grade - Professional Development

15 Qs

Netzwerk A1 LK3

Netzwerk A1 LK3

Professional Development

10 Qs

Ladungssicherung Quiz

Ladungssicherung Quiz

Professional Development

10 Qs

WISSENS-CHECK – RENAULT KUNDENDIENSTBERATER 2025 MODUL 2

WISSENS-CHECK – RENAULT KUNDENDIENSTBERATER 2025 MODUL 2

Professional Development

11 Qs

LF5

LF5

Professional Development

13 Qs

Inkontinenz

Inkontinenz

Professional Development

16 Qs

StPR - Deliktsarten (Thema 5)

StPR - Deliktsarten (Thema 5)

Professional Development

14 Qs

Zulassung zum Straßenverkehr

Zulassung zum Straßenverkehr

Assessment

Quiz

Other

Professional Development

Hard

Created by

Rainer Moehlenbruch

Used 2+ times

FREE Resource

13 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

10 mins • 1 pt

Was ist der Unterschied zwischen der Zulassungsbescheinigung Teil I und der Zulassungsbescheinigung Teil II?

Teil I ist der Brief, Teil II der Schein.

Teil II indiziert die Verfügungsberechtigung über das Fahrzeug, Teil I dient als Ausweis über die Beschaffenheit des Fahrzeugs.

Teil I indiziert die Verfügungsberechtigung über das Fahrzeug, Teil II dient als Ausweis über die Beschaffenheit des Fahrzeugs.

Teil II muss man immer dabei haben, sonst POLIZEI!

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

10 mins • 1 pt

Media Image

Welchen Verstoß/welche Verstöße hat der Fahrzeugführer begangen?

Kennzeichenmissbrauch nach § 22 StVG.

OWi gem. § 3 I i.V.m. § 77 I FZV.

Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Aufgrund es Anfangsverdachtes für eine Steuerstraftat muss das Hauptzollamt gem. § 116 AO unterrichtet werden.

Answer explanation

Media Image

Hier wird das rote Oldtimerkennzeichen (§ 43 FZV) zweckentfremdet. Somit wird das KFZ zulassungspflichtig. Da das rote Oldtimerkennzeichen versichert ist, kein Verstoß gegen § 6 PflVG, sondern nur Obliegenheitspflichtverletzung. Aufgrund der widerrechtlichen Nutzung nach § 1 I Nr. 3 KraftStG: Steuerpflicht

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

10 mins • 1 pt

Wie erfolgt die Zulassung eines KFZ?

Aushändigung der Zulassungsbescheinigungen.

Übersendung des Datensatzes an das Fahrzeugregister (KBA).

Durch die Zuteilung des Kennzeichens, die Abstempelung der Kennzeichenschilder und Ausfertigung der Zulassungsbescheinigungen.

Durch einen schriftlichen Verwaltungsakt.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

10 mins • 1 pt

Media Image

Was ist der Unterschied zwischen Erkennungsnummer und Unterscheidungszeichen?

Das Unterscheidungszeichen ist auch als Wunschkennzeichen bekannt.

Das Unterscheidungszeichen wird vom Ministerium festgelegt und steht für die kennzeichenführende Behörde (Verwaltungsbezirk), die Erkennungsnummer vergibt die kennzeichenführende Behörde individuell.

Die Erkennungsnummer wird vom Ministerium festgelegt und steht für die kennzeichenführende Behörde (Verwaltungsbezirk), das Unterscheidungszeichen vergibt die kennzeichenführende Behörde individuell.

Es gibt keinen Unterschied.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

10 mins • 1 pt

Media Image

Welche Fahrzeuge können ein grünes Kennzeichen erhalten?

Botschaftsfahrzeuge

Fahrzeuge von schwerbehinderten Personen

Fahrzeuge von Hilfsorganisationen für humanitäre Auslandseinsätze

Fahrzeuge, die ausschließlich in der Landwirtschaft verwendet werden

Answer explanation

Media Image

Schauen Sie hierzu gerne in die §§ 10 II FZV, 3 KraftStG.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

10 mins • 1 pt

Media Image

Welche Aussagen zum dem abgebildeten Fahrzeug treffen zu?

Es handelt sich um eine sAM gem. § 3 III Nr. 1a FZV

(§ 2 Nr. 17 FZV) .

Das Fahrzeug ist zulassungspflichtig.

Es besteht keine Steuerpflicht.

Das Fahrzeug muss mit einem amtlichen Kennzeichen nach § 4 II FZV versehen werden.

Answer explanation

Nach § 4 IV S. 1a FZV muss diese sAM mit einem

Namensschild versehen werden.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

10 mins • 1 pt

Media Image

Welchen Verstoß oder welche Verstöße hat der Fahrzeugführer hier begangen?

Es liegt eine OWi gem. § 10 Abs. 3 Nr. 2 i.V.m. § 77 Nr. 1 FZV vor.

Es liegt ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz vor.

Es liegt eine OWi gem. § 3 Abs. I i.V.m. § 77 FZV vor.

Es liegt der Anfangsverdacht für eine Steuerstraftat vor, sodass das Hauptzollamt gem. § 116 AO unterrichtet wird.

Answer explanation

Außerhalb des Saisonzeitraums bleibt das KFZ zugelassen und es besteht auch weiterhin die Haftpflichtversicherung, daher kein Verstoß gegen § 6 PflVG, sondern nur Obliegenheitspflichtverletzung.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?