Strategisches Quiz: Plattformökonomie

Strategisches Quiz: Plattformökonomie

University

7 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Unterrichte am GI: Wissenssicherung

Unterrichte am GI: Wissenssicherung

University

10 Qs

20 000 Meilen unter dem Meer

20 000 Meilen unter dem Meer

KG - Professional Development

11 Qs

8 Phasen des menschlichen Lebenszyklus

8 Phasen des menschlichen Lebenszyklus

University

10 Qs

Selbstpräsentation und öffentlicher Auftritt

Selbstpräsentation und öffentlicher Auftritt

University

10 Qs

Übungsaufgaben zu Kaffe, Tee und Kakao

Übungsaufgaben zu Kaffe, Tee und Kakao

University

9 Qs

Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung

Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung

University

9 Qs

Rhetorik der Stimme

Rhetorik der Stimme

University

11 Qs

Strategisches Quiz: Plattformökonomie

Strategisches Quiz: Plattformökonomie

Assessment

Quiz

Other

University

Medium

Created by

Sven Hennemann

Used 1+ times

FREE Resource

7 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welchen strategischen Wandel vollzieht ein Unternehmen durch die Einführung eines Plattformmodells im Vergleich zu einem klassischen Wertschöpfungsmodell?

Es verlagert alle Prozesse ins Ausland

Es ersetzt menschliche Arbeit vollständig durch Automatisierung

Es schafft eine Infrastruktur zur Ermöglichung von Interaktionen zwischen Akteuren

Es standardisiert sämtliche Geschäftsprozesse unabhängig vom Marktumfeld

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Rolle spielt „Information“ als Produktionsfaktor in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken?

Eine rein operative Unterstützungsfunktion

Eine variable Ressource mit geringer strategischer Relevanz

Ein zentraler Treiber für Innovation, Effizienz und Differenzierung

Ein Ersatz für Kapital in traditionellen Geschäftsmodellen

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Warum gelten Netzwerkeffekte als entscheidender Wachstumsmotor in der Plattformökonomie?

Sie reduzieren regulatorische Hürden

Sie machen Plattformen unabhängig von technologischem Fortschritt

Sie steigern den Wert der Plattform mit jeder neuen Teilnahme

Sie verringern die Relevanz der Nachfrage

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist ein wesentlicher Vorteil digitaler Wertschöpfung im Vergleich zu physischer Wertschöpfung?

Stabilere Lieferketten

Skalierbarkeit, Datenbasierung und personalisierte Wertangebote

Höhere Automatisierung von Lagerprozessen

Größere Nähe zum Kunden im stationären Einzelhandel

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie verändert sich die Rolle des Kunden in digitalen Plattformmodellen?

Der Kunde wird zum Mitgestalter und Datenlieferanten

Der Kunde bleibt reiner Konsument ohne Einfluss

Der Kunde übernimmt die komplette Systemadministration

Der Kunde wird durch Algorithmen ersetzt

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Warum sind digitale Mehrwerte wie der Strukturierungs- oder Matchingwert zentral für digitale Geschäftsmodelle?

Sie erhöhen die physische Lagerkapazität von Unternehmen

Sie ersetzen Marketingmaßnahmen vollständig

Sie schaffen Transparenz und Effizienz im Informations- und Transaktionsprozess

Sie reduzieren die Anzahl beteiligter Akteure im Markt

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass viele digitale Leistungen keinen Preis haben und kostenlos angeboten werden?

Hohe Zollkosten im grenzüberschreitenden Handel

Unterschätzung des ökonomischen Werts in traditionellen Messgrößen wie dem BIP

Fehlende Motivation zur Produktverbesserung

Überregulierung durch internationale Standards