Grundwissen Geschichte - Grundlegende Begriffe

Quiz
•
History
•
11th Grade
•
Hard
Claudia Hartmann
Used 1+ times
FREE Resource
23 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Beurteilen Sie die Entwicklung und Ausdehnung des Römischen Reiches. Welche Aussagen sind historisch korrekt?
Caesar ließ sich 44 v. Chr. zum Diktator auf Lebenszeit ernennen und leitete damit das Ende der Römischen Republik ein.
Der Limes stellte eine Mauer dar, die das gesamte Römische Reich vor barbarischen Invasionen schützte.
Die Romanisierung umfasste die freiwillige Übernahme römischer Sprache und Kultur die Völker in den Provinzen.
Augustus begründete um Christi Geburt das Prinzipat und wurde damit de facto zum ersten römischen Kaiser.
Der römische Senat bestand aus gewählten Vertretern des Volkes.
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Beurteilen Sie die Bedeutung des Investiturstreits für die Entwicklung der mittelalterlichen Herrschaftsordnung. Markieren Sie alle zutreffenden Aussagen.
Der Investiturstreit entstand aus dem Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt um die Einsetzung von Bischöfen.
Kaiser Otto der Große löste 962 durch seine Kaiserkrönung den Investiturstreit aus und begründete das Heilige Römische Reich.
Der Konflikt schwächte nachhaltig die kaiserliche Macht und stärkte die Autonomie der deutschen Territorialfürsten.
Im Kern handelte es sich um eine theologische Auseinandersetzung über die Stellung Jesus Christus' in der Kirche.
Der Investiturstreit führte zur Entstehung des Kurfürstensystems als Kompromiss zwischen Kaiser und Fürsten.
3.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Charakterisieren Sie die kulturgeschichtliche Epoche der Renaissance. Wählen Sie alle sachlich korrekten Aussagen aus.
Die Renaissance (14.-16. Jahrhundert) basierte auf einer Wiederentdeckung antiker Wissensbestände und Kunstformen.
Der Humanismus stellte den umfassend gebildeten Menschen in den Mittelpunkt seiner Weltanschauung.
Die Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Osmanen beendete die Renaissance in Europa.
Renaissance-Gelehrte entwickelten völlig neue Wissenschaftsmethoden.
Die Epoche war geprägt von einer kritischen Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Denktraditionen.
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Beurteilen Sie die Herrschaftsform des Absolutismus im 17. und 18. Jahrhundert. Markieren Sie alle historisch zutreffenden Aussagen.
Absolutistische Herrscher legitimierten ihre Macht durch das Konzept des Gottesgnadentums.
Der Absolutismus zeichnete sich durch die vollständige Gewaltenteilung zwischen Monarch, Parlament und Justiz aus.
Absolutistische Fürsten beanspruchten uneingeschränkte Herrschaftsgewalt ohne ständische Mitsprache.
Das Zeitalter des Absolutismus war geprägt vom Streben europäischer Mächte nach Hegemonie.
Absolutistische Herrschaft bedeutete die Abschaffung aller traditionellen Privilegien des Adels.
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Bewerten Sie die Entwicklung der deutschen Nationalbewegung zwischen 1815 und 1871. Welche Aussagen sind korrekt?
Der Deutsche Bund von 1815 verwirklichte bereits die Forderungen der Nationalbewegung nach einem deutschen Nationalstaat.
Das Hambacher Fest 1832 demonstrierte die Verbindung von nationalen und liberalen Zielen in der deutschen Bewegung.
Die Revolution von 1848/49 scheiterte letztendlich an der Weigerung des preußischen Königs, die deutsche Kaiserkrone anzunehmen.
Bismarck erreichte durch den Sieg über die Österreicher 1871 die deutsche Einigung.
6.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Charakterisieren Sie die Epoche des Imperialismus im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wählen Sie alle zutreffenden Aussagen aus.
Der Imperialismus war durch wirtschaftliche Motive ohne kulturelle oder religiöse Komponenten geprägt.
Europäische Mächte rechtfertigten ihre Expansion durch ein kulturelles und religiöses Sendungsbewusstsein.
Rassistische Ideologien dienten zur Legitimation der Unterwerfung außereuropäischer Völker.
Die Kolonialreiche entstanden durch eine völkerrechtliche Angliederung der einheimischen Bevölkerung.
Der Imperialismus verstärkte die Spannungen zwischen den europäischen Großmächten und trug zum Ersten Weltkrieg bei.
7.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Analysieren Sie die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die europäische Entwicklung. Markieren Sie alle sachlich richtigen Aussagen.
Der Kriegseintritt der USA 1918 verschob das militärische Gleichgewicht zugunsten der Entente-Mächte.
Die Russische Revolution 1917 führte zum separaten Friedensschluss Russlands und entlastete die Mittelmächte im Osten.
Der Versailler Vertrag 1919 etablierte eine dauerhafte Friedensordnung in Europa.
Deutschland wurde im Versailler Vertrag die alleinige Kriegsschuld zugeschrieben und zu Reparaturzahlungen verpflichtet.
Der Erste Weltkrieg führte zum Zusammenbruch der europäischen Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland.
Create a free account and access millions of resources
Similar Resources on Wayground
18 questions
Révision: la Réforme et les guerres de religion

Quiz
•
5th - 12th Grade
20 questions
Die Welle

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
Menschenrechte

Quiz
•
8th - 12th Grade
20 questions
Der Faschismus in Italien

Quiz
•
11th Grade
20 questions
Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861-65

Quiz
•
9th - 12th Grade
23 questions
Europäische Entdeckungen und Kolonialisierung in der Frühen Neuzeit

Quiz
•
11th Grade
21 questions
Der 2. Weltkrieg 1

Quiz
•
8th Grade - University
21 questions
Literatur der Aufklärung #3

Quiz
•
9th - 12th Grade
Popular Resources on Wayground
55 questions
CHS Student Handbook 25-26

Quiz
•
9th Grade
18 questions
Writing Launch Day 1

Lesson
•
3rd Grade
10 questions
Chaffey

Quiz
•
9th - 12th Grade
15 questions
PRIDE

Quiz
•
6th - 8th Grade
40 questions
Algebra Review Topics

Quiz
•
9th - 12th Grade
22 questions
6-8 Digital Citizenship Review

Quiz
•
6th - 8th Grade
10 questions
Nouns, nouns, nouns

Quiz
•
3rd Grade
10 questions
Lab Safety Procedures and Guidelines

Interactive video
•
6th - 10th Grade