Grundwissen Geschichte 7. Klasse

Quiz
•
History
•
7th Grade
•
Hard
Claudia Hartmann
Used 2+ times
FREE Resource
20 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Welche Aussagen zum Adel im Mittelalter sind richtig? (Mehrere Antworten möglich)
Der Adel war bis ins 19. Jahrhundert der herrschende Stand
Adelige hoben sich durch Abstammung und Grundbesitz von der übrigen Gesellschaft ab
Geistliche Adelige wurden in ihren Stand hineingeboren
Adelige hatten eigene, besondere Lebensformen
Der Adel verlor im 12. Jahrhundert durch den Investiturstreit seine Macht
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Was trifft auf den Investiturstreit zu? (Mehrere Antworten möglich)
Es war ein Machtkampf zwischen König und Papst im 11./12. Jahrhundert
Es ging um die Frage, wer im Reichsgebiet Bischöfe einsetzen durfte
Heinrich IV. ging 1077 nach Canossa, um den Kirchenbann aufheben zu lassen
Der Streit endete mit dem Wormser Konkordat (1122)
Der Investiturstreit führte zur vollständigen Niederlage des Papsttums
3.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Welche Merkmale kennzeichnen das Lehnswesen? (Mehrere Antworten möglich)
Es beruhte auf gegenseitiger Treue zwischen Herr und Vasall
Lehen wurden nur für ein Jahr vergeben
Der Lehnsmann musste Kriegs- und Amtsdienste leisten
Über Gewohnheitsrechtwurden Lehen mit der Zeit erblich
Nur Geistliche konnten Lehen vergeben
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Welche Aussagen zu den mittelalterlichen Ständen sind korrekt? (Mehrere Antworten möglich)
Es gab drei Stände: Adel, Klerus, Bauern / Bürger
Die Stände waren durch Geburt / Gott bestimmt
Alle Stände hatten die gleichen Rechte und Pflichten
Alle Stände hatten Rechte und Pflichten
Der Klerus bildete den ersten Stand
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Was charakterisiert die Grundherrschaft? (Mehrere Antworten möglich)
Grundherren vergaben gegen einen Grundzins Land an unfreie Bauern
Freie Bauern zahlten nur Geld, aber keine Naturalabgaben
Unfreie Bauern leisteten Frondienste
Grundherren konnten Herzöge, Bischöfe oder Äbte sein
Im Gegenzug erhielten hörige Bauern Schutz und Sicherheit und mussten dem Landesherren keine Heerfolge leisten
6.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Welche Aussagen zum mittelalterlichen Stadtrecht sind richtig? (Mehrere Antworten möglich)
Stadtrecht konnte besondere Privilegien wie Münz- und Marktrecht umfassen
Alle Stadtbewohner waren Bürger
Die Bürger hatten in allen Städten politisches Mitspracherecht
Das Befestigungsrecht gehörte zum Stadtrecht
7.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Was charakterisiert die Reformation? (Mehrere Antworten möglich)
Sie begann in Europa 1517 mit Martin Luthers Kritik am Absolutionshandel
Sie führte zur Spaltung des westlichen Christentums
Sie betraf nur die religiöse, nicht die politische Ordnung
Martin Luther verfasste 95 Thesen
Sie endete 1555 mit dem Augsburger Religionsfrieden
Create a free account and access millions of resources
Similar Resources on Wayground
18 questions
Der Bauernkrieg

Quiz
•
7th Grade
18 questions
1. Klassentest 4b

Quiz
•
6th - 8th Grade
16 questions
Antikes Griechenland

Quiz
•
5th - 7th Grade
15 questions
Geschichte 3 Mittelalter & Neuzeit

Quiz
•
7th Grade
18 questions
Hexen/Bauern 3k

Quiz
•
6th - 8th Grade
17 questions
Vorstellungen über das Mittelalter

Quiz
•
1st Grade - University
25 questions
Herrschafts- und Regierungsformen

Quiz
•
6th - 8th Grade
20 questions
Klima- und Vegetationszonen

Quiz
•
7th Grade
Popular Resources on Wayground
55 questions
CHS Student Handbook 25-26

Quiz
•
9th Grade
18 questions
Writing Launch Day 1

Lesson
•
3rd Grade
10 questions
Chaffey

Quiz
•
9th - 12th Grade
15 questions
PRIDE

Quiz
•
6th - 8th Grade
40 questions
Algebra Review Topics

Quiz
•
9th - 12th Grade
22 questions
6-8 Digital Citizenship Review

Quiz
•
6th - 8th Grade
10 questions
Nouns, nouns, nouns

Quiz
•
3rd Grade
10 questions
Lab Safety Procedures and Guidelines

Interactive video
•
6th - 10th Grade