Was passiert mit meiner Stimme

Was passiert mit meiner Stimme

Assessment

Interactive Video

History

6th - 8th Grade

Medium

Created by

KlexKluse KlexKluse

Used 2+ times

FREE Resource

15 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Das musst du beachten, wenn du zur Wahl gehst (4x)

du bist älter als 16 Jahre

du darfst ab 18 Jahren wählen

Du bekommst eine Wahlinformation zugeschickt

Dir wird ein Wahllokal zugewiesen

Du füllst einen Stimmzettel in einer Wahlkabine aus

2.

FILL IN THE BLANK QUESTION

1 min • 1 pt

Diese drei runden Gesichter stehen für die

3.

DROPDOWN QUESTION

1 min • 1 pt

Nach der Wahl wird gezählt, welche ​ (a)   die meisten ​ (b)   gewinnen konnte. Im Verhältnis der Stimmen werden dann die zur Verfügung stehenden ​ (c)   , also Sitze im Nationalrat in einem komplexen Verfahren ​ (d)   . Unter Berücksichtigung der Vorzugsstimmen werden dann die ​ (e)   festgelegt. Das ist aus zwei Gründen wichtig.

Partei
Stimmen
Abgeordneten
Mandate
verteilt
ausgetauscht
Person
Polizist-innen
Minister

4.

DRAG AND DROP QUESTION

1 min • 1 pt

Für die ​ (a)   der Regierung ist es wichtig, dass sie die ​ (b)   der Abgeordneten im Nationalrat hält. Meist erreicht aber ​ (c)   Partei allein mehr als die Hälfte der Sitze. Dann müssen die Parteien verhandeln und ​ (d)   bilden, um ​ (e)   mehr als 50 % zu erreichen.

Arbeitsfähigkeit
Mehrheit
keine
Koalitionen
gemeinsam

5.

FILL IN THE BLANK QUESTION

1 min • 1 pt

Zwei oder mehrere Parteien beschließen, zusammenzuarbeiten, sie bilden also eine

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

DAs machen Parteien, wenn sie miteinander regieren wollen (4)

Erste Sondierungs-gespräche: sie tauschen sich aus

  1. Koalitions-verhandlungen, wenn sie meinen, gut miteinander auszukommen

sie erstellen ein gemeinsames Regierungs-programm

sie überlegen, wer Bundeskanzler-in werden soll

sie losen aus, wer Bundeskanzler-in werden soll

7.

DRAG AND DROP QUESTION

1 min • 1 pt

Wenn sich zwei oder mehrere Parteien mit einer Mehrheit und einem tragfähigen ​ (a)   einigen konnten, ernennt ​ (b)   den ​ (c)   und in weiterer Folge die Ministerinnen und die Minister. Alternativ könnten auch eine oder mehrere Parteien eine ​ (d)   bilden. Diese muss sich dann für ​ (e)   eine Mehrheit im Parlament suchen, die dieses mitträgt.

Programm
der Bundespräsident /die Bundespräsidentin
Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin
Minderheitsregierung
jedes Gesetz

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?