Jugendarbeitsschutzgesetz

Jugendarbeitsschutzgesetz

8th - 11th Grade

17 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Urheberrecht,...

Urheberrecht,...

6th - 8th Grade

12 Qs

Test- Stadt und Land in Deutshland

Test- Stadt und Land in Deutshland

8th Grade

18 Qs

Der gute Mensch von Sezuan

Der gute Mensch von Sezuan

10th - 12th Grade

15 Qs

Lateinamerika

Lateinamerika

5th - 10th Grade

15 Qs

Medienkompetenz stärken

Medienkompetenz stärken

9th - 12th Grade

18 Qs

Duales Berufsausbildungssystem und BAV

Duales Berufsausbildungssystem und BAV

10th - 12th Grade

20 Qs

Das Jugendschutzgesetz

Das Jugendschutzgesetz

6th - 12th Grade

12 Qs

Bildungswege und Berufsmöglichkeiten

Bildungswege und Berufsmöglichkeiten

9th Grade

20 Qs

Jugendarbeitsschutzgesetz

Jugendarbeitsschutzgesetz

Assessment

Quiz

Education

8th - 11th Grade

Medium

Created by

Dirk Siering

Used 162+ times

FREE Resource

17 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Für wen gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz?

Das Jugendarbeitsschutzgesetz gilt für alle Jugendliche.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz gilt für alle Jugendliche unter 21.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz gilt für alle Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und das 15. Lebensjahr vollendet haben.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz gilt für alle 18jährige.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche zwei Ziele verfolgt das Jugendarbeitsschutzgesetz?

Das Wohl des Kindes.

Die Gesundheit des Jugendlichen darf nicht zu stark gefährdet werden und die körperliche und psychische Entwicklung sollte nur wenig beeinträchtigt werden.

Die Gesundheitskassen zu entlasten und die Renten zu sichern.

Die Gesundheit des Jugendlichen darf nicht gefährdet werden und die körperliche und psychische Entwicklung darf nicht beeinträchtigt werden.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Wie sind die allgemeinen Arbeitszeiten für Jugendliche pro Tag, pro Woche und wie viele Tage pro Woche?

maximal 8 Stunden pro Tag, maximal 40 Stunden in der Woche, maximal 5 Tage pro Woche

maximal 7,5 Stunden pro Tag, maximal 35 Stunden in der Woche, maximal 5 Tage pro Woche

maximal 10 Stunden pro Tag, maximal 40 Stunden in der Woche, maximal 6 Tage pro Woche

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Wann ist der frühester Arbeitsbeginn für Jugendliche allgemein und Ausnahmen?

grundsätzlich: 6.00 Uhr

Ausnahmen:

4.00 Uhr (Landwirtschaft, Bäckereien und Konditoreien)

3.00 Uhr (Jugendliche in Bäckereien ab 17 Jahren)

grundsätzlich: 6.00 Uhr

keine Ausnahmen

grundsätzlich: 6.00 Uhr

Ausnahmen:

5.00 Uhr (Landwirtschaft, Bäckereien und Konditoreien)

4.00 Uhr (Jugendliche in Bäckereien ab 17 Jahren)

Das ist im Jugendarbeitsschutzgesetz nicht festgelegt.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Arbeiten dürfen Jugendliche nicht ausführen?

Akkordarbeit

gefährliche Arbeiten (sittlich gefährdende Arbeiten, körperlich schwere Arbeiten, gesundheitsgefährdende Arbeiten)

Samstags- und Sonntagsarbeiten (allerdings gibt es hier zahlreichen Ausnahmeregelungen)

Arbeiten mit Maschinen

Arbeiten mit Schutzkleidung

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Wie lange darf man mit 13 Jahren arbeiten?

Kinder mit 13 dürfen keinerlei Tätigkeiten ausführen.

Ist die/der 13jährige nicht mehr schulpflichtig darf innerhalb der Regeln des JuArbSchG gearbeitet werden.

Jobben dürfen Kinder erst ab 13 Jahre. Nur arbeiten innerhalb der Familie sind schon früher erlaubt. Für Kinder zwischen 13 und 15 Jahren gilt: Für einen Job wird die Genehmigung der Eltern benötigst. Kinder dürfen nicht mehr als 2 Stunden am Tag arbeiten und dies nicht vor der Schule oder nach 18 Uhr.

Ein Teenager sollte nicht arbeiten müssen.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Kathrin (13) trägt ohne das Wissen ihrer Eltern freitags Werbeblättchen aus.

Das ist in Ordnung, weil es sich um keine Arbeit im eigentlichen Sinne, sondern nur um einen sog. Job handelt.

Das ist unzulässig, weil Kathrin noch ein Kind ist und somit nicht arbeiten darf.

Das ist unzulässig, weil Kathrin auf jeden Fall die Zustimmung ihrer Eltern braucht.

Das ist unzulässig, weil Kathrin sich mit den schweren Päckchen vielleicht den Rücken kaputt machen könnte.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?