zvE- und ESt-Ermittlung - Auffrischung

zvE- und ESt-Ermittlung - Auffrischung

Professional Development

8 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Die Präfixe heraus - und hinein

Die Präfixe heraus - und hinein

Professional Development

7 Qs

Relativpronomen

Relativpronomen

Professional Development

10 Qs

Evidenz Wissensüberprüfung

Evidenz Wissensüberprüfung

Professional Development

10 Qs

Konstrukteur 20250206

Konstrukteur 20250206

Professional Development

10 Qs

Präpositionen A2

Präpositionen A2

KG - Professional Development

8 Qs

Konstrukteur 20211014

Konstrukteur 20211014

Professional Development

10 Qs

Konstrukteur 20221003

Konstrukteur 20221003

Professional Development

10 Qs

Konstrukteur 20210310

Konstrukteur 20210310

Professional Development

10 Qs

zvE- und ESt-Ermittlung - Auffrischung

zvE- und ESt-Ermittlung - Auffrischung

Assessment

Quiz

Professional Development

Professional Development

Hard

Created by

Dennis Schöler

Used 9+ times

FREE Resource

8 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Der Einkommensteuerbescheid ergeht in der Regel nach Abgabe der Einkommensteuererklärung und

enthält nur die Festsetzung der Einkommensteuer.

enthält sowohl die Festsetzung der ESt als auch des SolZ und ggf. der KiSt.

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Fogende Einkünfte gehören zu den Gewinneinkunftsarten:

Einkünfte aus selbstständiger Arbeit

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkünfte aus LuF

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Zu den Überschusseinkunftsarten gehören:

Sonstige Einkünfte

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit

Einkünfte aus selbstständiger Arbeit

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Einnahmen sind

immer Bruttowerte im Einkommensteuerrecht.

immer Nettowerte im Einkommensteuerecht.

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Antworten sind richtig?

Gewinneinkünfte werden berechnet, indem Werbungskosten (§ 9 EStG ff.) von den Einnahmen (§ 8 EStG) abgezogen werden.

Überschusseinkünfte werden berechnet, indem Betriebseinnahmen (§ 8 EStG analog) und Betriebsausgaben (§ 4(4) bis (10) EStG) saldiert werden.

Betriebseinnahmen ./. Betriebsausgaben = Gewinn bzw. Verlust = Einkünfte (§§ 13 bis 18)

Einnahmen ./. Werbungskosten = Überschusseinkünfte (§§ 19 bis 23 EStG)

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Lohnsteuer

ist wie eine monatliche Vorauszahlung der Arbeitnehmer auf die Einkommensteuer.

ist ein Steuerabzug an der Quelle.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Basis für die Berechnung des Solidaritätszuschlages und der Kirchensteuer

ist das zu versteuernde Einkommen (zvE).

ist die tarifliche Einkommensteuer.

ist die festzusetzende Einkommensteuer.

8.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Mandanten, die Einkünfte nach §§ 15-18 beziehen, zahlen

quartalsweise Einkommensteuervorauszahlungen.

monatliche Einkommensteuervorauszahlungen.

monatliche Lohnersatzsteuer.