Der Ich-Erzähler ist identisch mit den Autor.
Erzähltextanalyse

Quiz
•
Andreas Kern
•
Other
•
9th Grade
•
1 plays
•
Hard
10 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Genau!
Falsch!
2.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Wenn der Erzähler mehr weiß als die Figuren, entspricht das folgender Erzählperspektive:
auktorial
personal
neutral
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Die erzählte Zeit ist - im Gegensatz zur Erzählzeit ...
Die Zeitspanne, in der die Handlung spielt.
Die Zeitspanne, die man braucht, um die Geschichte zu lesen oder zu erzählen.
Die Zeitspanne, die man braucht, um die Antwort zu googeln.
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Was ist keine Möglichkeit der Zeitgestaltung in epischen Texten:
Zeitraffend
Zeitdehnend
Zeitfüllend
Zeitdeckend
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Wie lang‘ wird denn das noch dauern? Ich muß auf die Uhr schauen… schickt sich wahrscheinlich nicht in einem so ernsten Konzert. Aber wer sieht’s denn? Wenn’s einer sieht, so paßt er gerade so wenig auf, wie ich, und vor dem brauch‘ ich mich nicht zu genieren… Erst viertel auf zehn?… Mir kommt vor, ich sitz‘ schon drei Stunden in dem Konzert. Ich bin’s halt nicht gewohnt…
... Dieser Textausschnitt aus Arthus Schnitzlers "Lieutnant Gustl" enspricht welcher Form der Figurenrede?
direkte Rede
indirekte Rede
innerer Monolog
erlebte Rede
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Welcher Satz stimmt?
Der Erzähler verkörpert den Autor.
Der Autor ist nicht identisch mit dem Erzähler.
Der Erzähler vermittelt die Ansichten des Autors.
Der Erzähler ist immer eine Figur in der Handlung.
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Die Natur hatte seinen Körper verabsäumt. Eine kleine unscheinbare Figur, krauses Haar von einer unangenehmen Schwärze, eine plattgedrückte Nase und eine geschwollene Oberlippe, welche noch überdies durch den Schlag eines Pferdes aus ihrer Richtung gewichen war, gab seinem Anblick eine Widrigkeit, welche alle Weiber von ihm zurückscheuchte und dem Witz seiner Kameraden eine reichliche Nahrung darbot.
Um welche Art der Charakterisierung des Protagonisten handelt es sich hier in Friedrich Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre"?
direkte Charakterisierung
indirekte Charakterisierung
Explore all questions with a free account
Similar Resources on Quizizz
12 questions
Quiz - Erörterung

Quiz
•
9th - 12th Grade
15 questions
Die Wiener Klassik

Quiz
•
7th - 10th Grade
11 questions
Grundlagen Politik 1

Quiz
•
9th - 12th Grade
12 questions
Lektürequiz „Das Parfüm“

Quiz
•
9th - 10th Grade
12 questions
Politische Bildung - Wahl

Quiz
•
7th - 12th Grade
14 questions
Mein Haus / Meine Wohnung

Quiz
•
9th Grade
10 questions
Dativ

Quiz
•
8th - 10th Grade
10 questions
Satzbau

Quiz
•
4th - 9th Grade
Popular Resources on Quizizz
39 questions
Respect and How to Show It

Quiz
•
6th Grade
20 questions
math review

Quiz
•
4th Grade
20 questions
Math Review - Grade 6

Quiz
•
6th Grade
20 questions
Reading Comprehension

Quiz
•
5th Grade
20 questions
Types of Credit

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
Taxes

Quiz
•
9th - 12th Grade
10 questions
Human Body Systems and Functions

Interactive video
•
6th - 8th Grade
20 questions
Multiplication Facts

Quiz
•
3rd Grade
Discover more resources for Other
20 questions
Types of Credit

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
Taxes

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
Investing

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
EOC Math 1 Review

Quiz
•
9th Grade
20 questions
Insurance

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
Act 1 of Romeo and Juliet

Quiz
•
9th Grade
20 questions
Common Grammar Mistakes

Quiz
•
7th - 12th Grade
20 questions
Paying for College

Quiz
•
9th - 12th Grade