Tutorium 3 - Motorik II

Tutorium 3 - Motorik II

University

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Duell

Duell

9th Grade - Professional Development

7 Qs

Hypertonie - Bluthochdruck

Hypertonie - Bluthochdruck

1st Grade - University

10 Qs

Wie Tiere gehalten werden

Wie Tiere gehalten werden

5th Grade - University

2 Qs

abiotische Faktoren Fmt Colin, Ferdi

abiotische Faktoren Fmt Colin, Ferdi

University

10 Qs

Gaujas Nationalpark

Gaujas Nationalpark

KG - Professional Development

9 Qs

DNA & RNA

DNA & RNA

8th Grade - Professional Development

10 Qs

Mobilität und Hilfsmittel

Mobilität und Hilfsmittel

University

8 Qs

Anatomie 01

Anatomie 01

University - Professional Development

6 Qs

Tutorium 3 - Motorik II

Tutorium 3 - Motorik II

Assessment

Quiz

Biology

University

Hard

Created by

Lena Berger

Used 2+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Welches ist KEIN Organisationsprinzip des motorischen Systems

Parallelität

Hierarchie

Zentralisation

Feedback

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Wo befinden sich die neuronalen Schaltkreise, die rhythmische Bewegungen auslösen?

Cerebraler Cortex

Rückenmark und Hirnstamm

Cerebellum (Kleinhirn)

Peripheres Nervensystem

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

In welcher Beziehung stehen Genauigkeit und Geschwindigkeit einer Bewegung zueinander?

Je genauer eine Bewegung, desto schneller ist sie

Je langsamer eine Bewegung, desto genauer ist sie

Die beiden Variablen sind unabhängig voneinander

Je schneller eine Bewegung, desto ungenauer wird sie

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Wie nennt man die organisierte Abbildung des Körpers in Primären Motorcortex?

motorischer Homunculus

sensorischer Homunculus

Retinotopie

dorsolaterales Bahnsystem

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Welche besondere Eigenschaft zeigen Neurone im primären Motorcortex?

feuern immer

sind rhythmisch aktiv

haben eine bevorzugte Bewegungsrichtung

Einfluss auf beide Körperhälften