
Gesetzliche Schuldverhältnisse_Wiederholung

Quiz
•
Moral Science
•
University
•
Medium

Sebastian Schwamberger
Used 3+ times
FREE Resource
6 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
2 mins • 1 pt
Wo ist das Bereicherungsrecht im BGB geregelt?
§§ 823 ff
§§ 932 ff
§§ 812 ff
§ 134 ff
2.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
2 mins • 1 pt
Welche Kondiktionsarten gibt es?
Die Leistungskondiktion und die Nichtleistungskondiktion
Die Leistungskondiktion und die Abschöpfkondiktion
Die Nichtleistungskondiktion und die leistungslose Kondiktion
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
2 mins • 1 pt
Was ist der Unterschied zwischen der Leistungskondiktion und der Nichtleistungskondiktion nach § 812 BGB?
Bei der Leistungskondiktion erfolgt die Vermögensverschiebung "durch die Leistung". Bei der Nichtleistungskondiktion "auf sonstige Weise".
Bei der Leistungskondiktion erfolgt die Vermögensverschiebung "durch die Leistung". Bei der Nichtleistungskondiktion "durch Nichtleistung".
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
2 mins • 1 pt
Welche kondiktionsauslösenden Mängel gibt es ?
Das Fehlen eines rechtlichen Grundes (condictio indebiti)
Das Fehlen einer Kondiktion (condictio maxima)
Die Zweckverfehlung (condictio ob rem)
gesetzes- oder sittenwidrig der Leistung (condictio ob turpem vel iniustam causam).
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
2 mins • 1 pt
A hat von B rechtsgrundlos ein Gemälde im Wert von 10.000 € erlangt. Dieses verkauft und übereignet er zu einem Preis von 8000 € an C. Hat A 10.000 oder 8.000 € herauszugeben, und warum?
A hat 10.000 € herauszugeben, weil dies das objektiv Erlangte iSd § 818 Abs. 1 ist.
A hat 8.000 € herauszugeben, weil dies das objektiv Erlangte iSd § 818 Abs. 1 ist.
A hat 8.000 € herauszugeben, zwar hat er 10.000 € erlangt, er kann sich aber hinsichtlich 2.000 € auf den Wegfall der Bereicherung berufen.
A hat nach § 818 Abs. 1 grundsätzlich das Gemälde herauszugeben, da dieses nicht mehr vorhanden ist, schuldet er Wertersatz in Höhe von € 10.000,-.
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
2 mins • 1 pt
Der redliche S erlangt rechtsgrundlos von G Eigentum an einem Pferd in Wert von € 10.000,-. G verlangt das Pferd heraus. S macht geltend, er habe das Pferd für 500 € gefüttert. Zudem sei das Pferd erkrankt, weshalb er 1000 € Honorar an einen Tierarzt aufwenden musste. Kann sich S hinsichtlich der € 1.500 € auf einen Wegfall der Bereicherung (§ 818 Abs. 3) berufen?
Ja, sowohl die Futterkosten als auch die Tierarztkosten sind Verwendungen, die bereicherungsmindernd geltend gemacht werden können.
Nein, die Bereicherung ist das Pferd und das ist noch zur Gänze vorhanden.
Nein, nur Erwerbsnebenkosten wie Frachtkosten, Provisionen und die gezahlte Mehrwertsteuer können nach § 818 Abs. 3 geltend gemacht werden.
Similar Resources on Wayground
11 questions
Ética na Zootecnia

Quiz
•
University
10 questions
Ética 2 - Contador

Quiz
•
University
10 questions
Couve Quaresma

Quiz
•
University
10 questions
Direito Ambiental

Quiz
•
University
10 questions
Provérbios sobre a alimentação

Quiz
•
University
6 questions
Stay at home girlfriends

Quiz
•
3rd Grade - University
9 questions
IBC - Jogo

Quiz
•
University
5 questions
Gesetzliche Schuldverhältnisse_Neunte Einheit

Quiz
•
University
Popular Resources on Wayground
11 questions
Hallway & Bathroom Expectations

Quiz
•
6th - 8th Grade
20 questions
PBIS-HGMS

Quiz
•
6th - 8th Grade
10 questions
"LAST STOP ON MARKET STREET" Vocabulary Quiz

Quiz
•
3rd Grade
19 questions
Fractions to Decimals and Decimals to Fractions

Quiz
•
6th Grade
16 questions
Logic and Venn Diagrams

Quiz
•
12th Grade
15 questions
Compare and Order Decimals

Quiz
•
4th - 5th Grade
20 questions
Simplifying Fractions

Quiz
•
6th Grade
20 questions
Multiplication facts 1-12

Quiz
•
2nd - 3rd Grade