Gert Wagner - Ökonomisierung und Bildung

Gert Wagner - Ökonomisierung und Bildung

University

5 Qs

Similar activities

Nummer 1: Soziales Lernen und Gruppenprozesse im Fach BuS

Nummer 1: Soziales Lernen und Gruppenprozesse im Fach BuS

University

8 Qs

Quiz_Quanti_29.11

Quiz_Quanti_29.11

University

10 Qs

Sozialstaat

Sozialstaat

10th Grade - University

10 Qs

Bindung

Bindung

University

9 Qs

Theorie der Unbildung

Theorie der Unbildung

University

5 Qs

Quantitative Methoden Wiederholung_22.11.2022

Quantitative Methoden Wiederholung_22.11.2022

University

10 Qs

VWL Marktwirtschaft & Konjunktur

VWL Marktwirtschaft & Konjunktur

University

9 Qs

Neuentdeckte Aktualität

Neuentdeckte Aktualität

University

7 Qs

Gert Wagner - Ökonomisierung und Bildung

Gert Wagner - Ökonomisierung und Bildung

Assessment

Quiz

Created by

Marco Messina

Social Studies

University

2 plays

Easy

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

15 mins • 1 pt

Welches Risiko ist gegeben, wenn man den Bildungsbegriff zu sehr auf ökonomische Aspekte ausrichtet?

Die Ganzheitlichkeit des Menschen wird außer acht gelassen.

Bildung wird verstanden als Prozess der Selbstbildung.

Die Universitäten werden zu Ausbildungs-stätten.

Eine Wertminderung des BIP in Deutschland.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

15 mins • 1 pt

Wie argumentiert der Autor den engen Zusammenhang von Bildung und Ökonomie?

Die enge Kopplung von Bildung und Ökonomie ist gekoppelt an die Symbiose von formalem Bildungsabschluss und Gehalt.

Aufgrund des kapitalistischen Gesellschaftssystems ist eine Ökonomisierung der Bildung unvermeidlich.

Pädagogen treffen ökonomischen Entscheidungen über die Zeitverwendung anderer Menschen.

Die Schule ist Basis für den späteren beruflichen Werdegang und muss demnach ökonomischen Prinzipien unterlegen.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

15 mins • 1 pt

Welches ist laut Ansicht des Autors ein "idealistisches Bildungsideal"?

Alle Schüler*innen sollen ein Gymnasium besuchen dürfen.

Bildung darf nicht auf Verwertbarkeit ausgelegt sein.

Die stärkere Fokussierung auf informelle Bildungsprozesse bei der Neueinstellung von Mitarbeiter*innen.

Die Entkopplung von Abitur und Studierfähigkeit.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

15 mins • 1 pt

Welches Argument führt der Autor gegen eine Verengung auf einige wenige Bildungsinhalte an?

Bildung kann nur gelingen, wenn diese möglichst ein breites Spektrum von Informations-ressourcen abdeckt.

Es findet eine immer schnellere Antiquierung von Wissensinhalten statt.

Die Persönlichkeit des Einzelnen wird auf einen Bruchteil reduziert.

Ständige Veränderung der Unternehmens-kulturen

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

15 mins • 1 pt

Welche Rolle soll die Ökonomie einnehmen, wenn in der Gesellschaft eine Chancengleichheit angestrebt wird?

Entwicklung von sparsamen Lösungen

Entwicklung von kompetenz-orientierten Curricula

Entwicklung von niedrig-schwelligen Bildungs-angeboten

Entwicklung eines formalen Bildungssystems mit flächendeckenden Ganztagsschulen